Alle
Veranstaltungen
Vorschau
:
Freitag,
24. Juni 2022, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6
(Bibliothek)
Ein Blick auf den aktuellen Sternenhimmel
Space News Neues aus Astronomie und Weltraumfahrt
Hauptvortrag: Hubble
un Webb - zwei Augen in die Tiefen des Weltalls
Mittwoch,
15. Juni, ganztägig, Anmeldung bis 8. Juni möglich
Kulturfahrt "Schallaburg & Garten Tulln"
Mit Mag. Edith Lappel
Die
Reiternomaden waren keinesfalls nur primitive Invasoren, sondern
hatten bereits ausgeprägte soziale Systeme, um sich hier
anzupassen. Sie kamen auf der "Völkerautobahn auch
nach NÖ.
Eine Führung wird uns mit unserern Vorfahren und deren
kulturellen Besonderheiten vertraut machen.
Nach dem Essen in Steinparz fahren wir zur Garten Tulln, können
dort entspannt im Wasserpark flanieren und bewundern, was auf
unseren Böden blüht und gedeiht.
Abfahrtszeiten: Vöslauer Straße 8 Uhr, Grüner
Markt 8:05 Uhr, Bahnhof 8:15 Uhr, Wiener Straße 8:20 Uhr
Kosten: Euro 63,-- (Bus, 2 Eintritte, 1 Führung) - bitte
pünktlich erscheinen.
Anmeldungen bitte an Mag. Edith Lappel, Tel: 0676/5024373 (bitte
Einstiegstelle aufs Band sprechen). Sie werden nicht zurückgerufen
- bzw. Pulay Reisen Tel: 02256/62188 an Fr. Hopfinger
Anmeldeschluss: 8. Juni
Samstag,
11. Juni um 17 Uhr im Kaiserhaus Baden, Hauptplatz 17
Sehnsucht nach Baden - jüdische Häuser erzählen
Geschichten
Eine Führung durch die aktuelle Kaiserhaus-Ausstellung
mit StR Hans Hornyik
Urania-Obmann StR Hans Honryik führt durch die aktuelle
Ausstellung im Kaiserhaus, die ein Herzstück der Badener
Geschichte - ausgesuchte Villen jüdischer Familen - zum
Thema hat.
Baden verströmt bis heute eine besondere Atmosphäre.
Kur- und Sommergäste liebten schon immer dieses Ambiente,
ursprünglich angezogen durch die Anwesenheit des kaiserlichen
Hofes.
Großindustrielle, wie die "Kohle-Gutmanns",
Bankiers, wie der legendäre Samuel Ritter von Hahn, Erfinder,
wie der geniale Emil Jjellinek-Mercedes und Fabrikanten, wie
die "Zuckerl-Hellers", erkannte die Schönheit
der Gegend und schätzten das vielfältige kulturelle
und gesellschaftliche Angebot. Sie errichteten Villen im Stil
des Historismus, des Jugendstils und der beginnenden Moderne
- eine spannende Mischung.
Viele dieser Familien, die in Baden ihren Sommer verbrachten,
hatten jüdische Wurzeln. sie prägten das Sommerleben
bis 1938. Ihnen und ihren Villen ist die Ausstellung - kuratiert
von Maria-Theres Arnborn - im Kaiserhaus gewidmet.
Sonntag,
22. Mai 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
South West Coast Path
Ein Vortrag von Daniela Leinweber
Vom Wandern zu träumen, wenn man mit 142 kg im Pool liegt,
ist eine Sache
diesen Traum in die Wirklichkeit umzusetzen
allerdings eine ganz andere. Dass es dennoch möglich ist,
aus einem Couchpotato eine Weitwanderin zu machen, beweist die
Autorin in ihrem Erstlingswerk Schritt für Schritt
Unterwegs am South West Coast Path, in dem sie
einerseits über ihre Wanderung im südwestlichen Großbritannien
berichtet, andererseits aber auch den meist steinigeren Weg
der Gewichtsabnahme im Vorfeld beschreibt. Beginnend im beschaulichen
Minehead wanderte Daniela Leinweber gemeinsam mit ihrem Ehemann
in den Sommermonaten 2018 die Königsdisziplin der britischen
Fernwanderwege - den gesamten mit 1.014 Kilometern und 35.031
Höhenmetern bezifferten South West Coast Path entlang der
abwechslungsreichen Küsten von Somerset, Cornwall, Devon.
Die Autorin schildert ihre Erlebnisse auf 56 Wanderetappen sowie
3 zusätzlichen Ruhetagen und berichtet von Höhen und
Tiefen, körperlichen und mentalen Herausforderungen, Legenden
und (halb-)wahren Geschichten, großen Glücksmomenten
sowie einzigartigen Begegnungen mit Menschen, Tieren und unvergleichlichen
Naturlandschaften.
Im Grundberuf Sozialpädagogin leitet die Autorin eine Kinder-
und Jugendhilfeeinrichtung im niederösterreichischen Neunkirchen.
Daher verband sie das Persönliche mit dem Sinnvollen und
startete unter dem Motto Neue Wege gehen 1.014
Kilometer für den guten Zweck eine Benefizwanderung
zugunsten ihrer Jugendlichen, um auch ihnen besondere
Sportmomente zu ermöglichen.
Freitag,
20. Mai 2022, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6
(Bibliothek)
Ein Blick auf den aktuellen Sternenhimmel
Space News Neues aus Astronomie und Weltraumfahrt
Hauptvortrag: Wo endet das Universum??
Mittwoch,
18. Mai. ganztägig. Anmeldungen bis 11. Mai möglich
Kulturfahrt Landesausstellung Marchegg, Nationalpark Donauauen
Mit Mag. Edith Lappel
Mit Marchfeld Geheimnisse ermöglicht die Niederösterreichische
Landesausstellung einen spannenden Blick auf eine beispiellose
Landschaft und ihre Geschichte, die den Menschen genauso prägt
wie der Mensch die Natur. Diese Schatztruhe öffnet sich
im barocken Schloss Marchegg . Eine Führung wird uns mit
den Schwerpunkten der Gegend vertraut machen.
Nach dem Essen werden wir unsere Erkenntnisse über die
Region im Biohof Adamah erleben können. Auch hier wird
man uns durch den Betrieb führen und wir können einen
kleinen Teil der Marchfelder Geheimnisse praktisch lüften..
Abfahrtszeiten: 8 Uhr Vöslauer Straße, 8:05 Uhr Grüner
Markt, 08:15 Uhr Bahnhof, 08:20 Uhr Wiener Straße
Preis: 58 €(inkludiert Bus und 2 Eintritte sowie 2 Führungen).
Bitte pünktlich erscheinen!
Anmeldungen bitte an Mag. Edith Lappel, Tel: 0676/5024373 (bitte
Einstiegstelle aufs Band sprechen, Sie werden nicht zurückgerufen)
bzw. Pulay Reisen Tel. 02256/62188 an Frau Hopfinger. Anmeldeschluss:
11.5.
Sonntag,
15. Mai 18 Uhr, ACHTUNG!!!! Haus der Kunst, Kaiser Franz-Ring
7
Madeira - Blumenparadies im Atlantik
Ein Vortrag von Wolfgang Lirsch
Garten im Atlantik und Insel des ewigen Frühlings sind
nur zwei der vielen Kosenamen die begeisterte Besucherinnen
und Besucher dieser Insel gegeben haben. Wanderwege entlang
der Levadas , den alten Bewässerungskanälen,laden
zum Wandern ein.In Funchal besuchen wir zwei Botanische Gärten
sowie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten . Eine Kellerführung
mit Kostproben des für Madeira typischen Weines darf im
Besuchsprogramm ebensowenig fehlen wie die traditionelle Korbschlittenfahrt
in Monte, wo wir auch die letzte Ruhestätte von Kaiser
Karl besuchen. Glanzpunkt der Reise ist ein Besuch des alljährlich
stattfindenden Blumenfestes.
Freitag,
29. April 2022, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse
6 (Bibliothek)
Leitung:
Norbert Ruttner
Ein Blick auf den aktuellen Sternenhimmel
Space News Neues aus Astronomie und Weltraumfahrt
Hauptvortrag: Hubble un Webb - zwei Augen in die Tiefen
des Weltalls
Sonntag,
24. April, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Ostern am Peloponnes
Ein Vortrag von Herwig Riedl
Über Korinth geht es zur Zeit der griechischen Ostern in
die Berge des Peloponnes, zu einer Zeit, wo dieses sonst so
trockene und ausgedörrte Land in ein Meer von Blüten
getaucht ist.
Vorbei an blühenden Gärten, Eseln und reizenden kleinen
Kapellen und Marterln gelangen wir auf der Halbinsel Messinia
weit nach Süden hinunter bis nach deren südlichster
Stadt Koroni. Überall blühen die Olivenbäume.
Koroni bestand schon in mykenischer Zeit und hat heute ein mittelalterliches
Aussehen mit seinen steilen und seinen Stiegengassen.
Alles ist schon für das Hauptfest der Griechen vorbereitet,
auf Pascha auf Ostern, die Straßen und Wege sind
frisch bemalt, alles ist festlich geschmückt.
Bei Ausflügen kommen wir durch herrliche Wälder uralter
Olivenbäume, vorbei an alten Tempeln und reizvoll geschmückten
Dörfern in ihrer Blütenpracht, Palmen und große
Olivenhaine kennzeichnen die Landschaft, wie auch kleine Kirchlein
und Kapellen.
Eine reich gegliederte wunderschöne Küste schmiegt
sich ans tiefblaue Meer.
Steil hinauf durch den Oberteil von Koroni erreichen wir die
riesige alte Burg, von der man Stadt und Hafen unter sich liegen
sieht. Dieses Kastro schützte die Menschen schon seit alten
Zeiten vor allen Angriffen. In der Burg hübsche kleine
Häuschen, orthodoxe Kirchen, ein Friedhof, eine alte byzantinische
Kapelle und ein großes prachtvolles Nonnenkloster.
Wir kommen auch zur Bucht von Navarino. Hier schlug am 18.10.1824
die britisch-französisch-russische Flotte in der Seeschlacht
von Navarino die türkisch-ägyptische Flotte vernichtend
und leitete damit die endgültige Befreiung Griechenlands
ein.
Vorbei an einer antiken Akropolis und der Ochsenbauchbucht zur
Nestorhöhle, in der die Rinder des Nestor gelebt haben
und die des Apollo getötet worden sein sollen. Immer wieder
vorbei an herrlich klaren und kühlen Quellen und Brunnen
zu einem fast 4000 Jahre alten mykenischen Grab. Wir besuchen
den großen alten Palast des Nestor, das nach Mykene selbst
wichtigste Bauwerk aus der mykenischen Kulturepoche, und dann
ein mykenisches Fürstengrab.
Über Gialova und Kalamata geht es dann hinüber zur
Halbinsel Mani, an kleinen Kircherln und Kapellen vorbei, und
durch reizvolle Natur erreichen wir die alte Stadt Kardamyli,
im Altertum ein Hafen von Sparta. Vor allem die alte Oberstadt
bietet viel Interessantes, wie den Mourzinos-Turm, die Kirche
des Hl. Spyridon usw. Auch einsame Klöster liegen nahe
unserem Weg.
Durch das wilde Taygetos-Gebirge erreichen wir die Burg und
die alte byzantinische Klosterstadt Mistra mit einer Vielzahl
alter Klöster, Kirchen und Ikonenmalereien, einst ein weithin
wirkendes spirituelles Zentrum.
Über Sparta, vorbei an einem Quellenkloster über einen
hohen Gebirgspass zurück nach Koroni auf Messinia.
Sonntag,
3. April, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Das
Turiner Grabtuch
Ein Vortrag von Dr. Leo Bazant-Hegemark
Der jetzige Stand der Forschung zum Turiner Grabtuch nach dem
Fund einer Reihe weiterer Tücher aus dem Grab des Jesus
von Nazareth, insbesondere nach dem Wiederentdecken des Tuches
von Manoppello, Italien.
Das Turiner Grabtuch war im Jahre 2000 durchuntersucht. Doch
schon während der Vorführungen um die Jahrtausendwende
waren manchmal Fragen im Publikum Fragen aufgekommen, ob denn
vielleicht ein Seidentuch in diesem Zusammenhang bekannt wäre?
Im Rahmen dieses Vortrages wird geboten:
- Stand der Grabtuch-Forschung im Jahr 2000
- Kontakt zu anderen Shroudies, Sindonologen, STURP,
Kongresse, Tagungen
- Dokumentation der einzigen Grabtuch-Kopie nördlich der
Alpen inBroumov, CZ
- Aufkommen eines neuen Themas: Das Schleiertuch von Manoppello
- Papstreise und eigene Exerzitien
- Mehrere Tücher für ein königliches Begräbnis
- Verblüffende Übereinstimmungen
- Ein Bluttuch in Spanien und die Haube von Cahors
- Der Weg der verschiedenen Tücher
- König Abgar. Briefwechsel in der Antike
- Spuren von Tüchern in der Alten Welt
- Die Tücher als Andachts- und Schutzgegenstände
- Aufbewahrung in Istanbul.
- Der Codex Pray
- Der Zerfall Istanbuls
- Eine fehlerhafte Radiocarbonmessung
- Verschiedene Wege der Tücher
- Das hochverehrte Veronikabild in Rom
- Der neue Petersdom
- Ein Bericht des P. Donato da Bomba.
- Verlust, Suchakltionen und neues Bild der Veronika in Rom.
- Der Katalog des Grimaldi.
- Unterschied der Darstellungen und Schweigen im Vatikan.
- Luthers Bericht.
- Byssus und Muschelseide.
- Verhinderte Mikroskopie. Erzählungen der Untersuchungen
am Grabtuch.
- Neuer Stand. Die Liste des aufgefundenen Tücher
Freitag,
25. März 2022, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse
6 (Bibliothek)
Leitung:
Norbert Ruttner
Ein Blick auf den aktuellen Sternenhimmel
Space News Neues aus Astronomie und Weltraumfahrt
Hauptvortrag: Unser nächster Stern - die Sonne
Sonntag,
13. März, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Das wilde Korsika: Frankreich - und doch nicht Frankreich
Ein Vortrag von Ulrike und Fritz Wieninger
Korsika gehört heute zu Frankreich. Das war nicht immer
so. Im 18. Jahrhundert war es nach der Befreiung von Genua eine
Republik mit der modernsten demokratischen Verfassung in Europa.
Dann kam Frankreich und annektierte es, ausgerechnet unter Mithilfe
eines Korsen namens Napoleon Bonaparte. Das haben ihm die Korsen
bis heute nicht verziehen.
Heute besticht die Insel vor allem durch wilde Landschaften
im Gebirge und mit herrlichen Küsten.
Es gibt einige historische Städte wie Calvi oder Corte
mit ihren hochgetürmten Zitadellen, oder Ajaccio, die Hauptstadt,
oder Bonifacio an der Südspitze, die hoch oben auf einer
60m hohen Klippe über dem Meer thront. Darüber hinaus
gibt es viele alte und einsame Dörfer, unverdorben und
authentisch, Orte mit viel Vergangenheit und wenig Zukunft.
Am besten überlässt man sich einfach den engen Straßen
mit ihren tollen Ausblicken auf die Berge und auf die Küsten.
Sonntag,
6. März 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Jordanien
Eine Ton-Dia Show von Christine und Josef Makowitsch
Willkommen in Jordanien, dem Königreich zwischen Wüste
und Meer! In einem Land, das reich ist an grandiosen historischen
Denkmälern und Stätten und das von einer vielfältigen
und eindrucksvollen Landschaft geprägt wird.
Wir beginnen unsere Reise in Amman. Unser erster Ausflug führt
in den Osten des Landes zu den Wüstenschlössern der
Omajaden. Eine weitere Rundfahrt bringt uns in den Norden, zu
den Ausgrabungen von Jerash, Um Queis und Pella, zur Burg von
Aljuin, und zum See Genezareth. Weiter geht die Fahrt zum Toten
Meer, zum Berg Nebo und nach Madaba. Über die Königsstraße
fahren wir zum Wadi Mujib und zur Kreuzritterburg von Kerak.
Die Nabatäerstadt Petra ist zweifellos der Höhepunkt
unserer Reise. Über das Wadi Rum gelangen wir nach Akaba
am Roten Meer, das den Abschluss unserer Rundfahrt bildete.
Sonntag,
27. Februar, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Madagaskar - Insel der Lemuren
Ein Vortrag von Dr. Anton Schmoll
Vor mehr als 200 Millionen Jahren zerbrach der Urkontinent Gondwana
und Madagaskar löste sich von der afrikanischen Kontinentalmasse.
Seither ist die Insel weitgehend vom Rest der Welt isoliert.
Durch diese Abgeschiedenheit entwickelte sich hier eine einzigartige
Pflanzen- und Tierwelt, die es sonst nirgendwo gibt. Bei ausgedehnten
Touren in den Nationalparks lernen wir die verschiedenen Arten
von Lemuren und Chamäleons kennen.
Landschaftliche Highlights sind zweifelsohne der Canal de Pangalanes,
das schwer zugängliche Gebiet des Tsingy Nationalparks,
die leuchtend grünen Reisterrassen im Hochland sowie die
berühmte Baobab-Allee im Westen.
Das Bild einer Trauminsel wird aber auch durch die freundliche
und offene Mentalität der Menschen geprägt. Heute
bevölkern 18 ethnische Gruppen die Insel. Durch afrikanische,
asiatische, arabische und europäische Einwanderer ist Madagaskar
ein Schmelztiegel der Nationen und wir erleben eine vielfältige
und bunte Kultur.
Freitag,
25. Februar 2022, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse
6 (Bibliothek)
Leitung:
Norbert Ruttner
Ein Blick auf den aktuellen Sternenhimmel
Space News Neues aus Astronomie und Weltraumfahrt
Hauptvortrag: Radiointerferometrie gemeinsam
sind wir stärker
Coronabedingt
abgesagt!
Sonntag, 30. Jänner 18 Uhr, Theater am
Steg, Johannesgasse 14
Schritt für Schritt
Unterwegs am South West Coast
Path
Ein Vortrag von Daniela Leinweber
Vom Wandern zu träumen, wenn man mit 142 kg im Pool liegt,
ist eine Sache. Diesen Traum in die Wirklichkeit umzusetzen
allerdings eine ganz andere. Dass es dennoch möglich ist,
aus einem Couchpotato eine Weitwanderin zu machen, beweist die
Autorin in ihrem Erstlingswerk Schritt für Schritt
Unterwegs am South West Coast Path, in dem sie
einerseits über ihre Wanderung im südwestlichen Großbritannien
berichtet, andererseits aber auch den meist steinigeren Weg
der Gewichtsabnahme im Vorfeld beschreibt. Beginnend im beschaulichen
Minehead wanderte Daniela Leinweber gemeinsam mit ihrem Ehemann
in den Sommermonaten 2018 die Königsdisziplin der britischen
Fernwanderwege - den gesamten mit 1.014 Kilometern und 35.031
Höhenmetern bezifferten South West Coast Path entlang der
abwechslungsreichen Küsten von Somerset, Cornwall, Devon.
Die Autorin schildert ihre Erlebnisse auf 56 Wanderetappen sowie
3 zusätzlichen Ruhetagen und berichtet von Höhen und
Tiefen, körperlichen und mentalen Herausforderungen, Legenden
und (halb-)wahren Geschichten, großen Glücksmomenten
sowie einzigartigen Begegnungen mit Menschen, Tieren und unvergleichlichen
Naturlandschaften.
Im Grundberuf Sozialpädagogin leitet die Autorin eine Kinder-
und Jugendhilfeeinrichtung im niederösterreichischen Neunkirchen.
Daher verband sie das Persönliche mit dem Sinnvollen und
startete unter dem Motto Neue Wege gehen 1.014
Kilometer für den guten Zweck eine Benefizwanderung
zugunsten ihrer Jugendlichen, um auch ihnen besondere
Sportmomente zu ermöglichen.
Zur Person:Daniela Leinweber wurde 1976 geboren und ist Mutter
zweier Töchter. Sie lebt mit ihrem Mann im kleinen Örtchen
Flatz am Fuße des Gösing und der Flatzer Wand in
Niederösterreich und ist geschäftsführende Vorständin
im Sozialen Wohnhaus Neunkirchen. Ehrenamtlich engagiert sie
sich als Autorin bei der sozialen Straßenzeitung Eibisch-Zuckerl
und verfasste zudem zahlreiche Texte sowohl zum Thema Reisen
als auch im sozialpädagogischen Kontext.
Coronabedingt
abgesagt!
Freitag, 28. Jänner 2022, 19 Uhr,
Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6 (Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT - Leitung Norbert Ruttner
1)
Space News
2) Hauptvortrag: Radiointerferometrie Gemeinsam
sind wir stärker
Coronabedingt
abgesagt!
Sonntag,
23. Jänner 2022, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse
14
Madeira - Blumenparadies im Atlantik
Ein Vortrag von Wolfgang Lirsch
Garten im Atlantik und Insel des ewigen Frühlings sind
nur zwei der vielen Kosenamen, die begeisterte Besucheinnen
und Besucher dieser Insel gegeben haben.
Wanderwege entlang der Levadas, den alten Bewässerungskanälen,
laden zum Wandern ein. In Funchal besuchen wir zwei Botanische
Gärten sowie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Eine Kellerführung mit Kostproben des für Madeira
typischen Weines darf im Besuchsprogramm ebensowenig fehlen
wie die traditionelle Korbschlittenfahrt in Monte, wo wir auch
die letzte Ruhestätte von Kaiser Karl besuchen.
Glanzpunkt der Reise ist ein Besuch des alljährlich stattfindenden
Blumenfestes.
Abgesagt!
Freitag, 3. Dezember ganztägige Kulturfahrt
mit Frau Mag. Editz Lappel
Fossiles
Gold, die Faszination Bernstein, Kristalle im Rampenlicht.
ANMELDUNGEN bis 25. November möglich!
Deren Kräfte werden wir im Felsenmuseum Bernstein im Rahmen
einer Werkstättenführung zu spüren bekommen.
Nach dem Mittagessen in Bernstein werden wir in eine andere
Welt der Kristalle eintauchen, in jene der Kerzenlichter der
Ruster Adventmeile. Vielleicht werden wir Sternenstaub und Engelshaar
in den malerischen Bürgerhäusern zu sehen bekommen,
die uns
weihnachtlich einstimmen sollen.
Abfahrtszeiten: Vöslauerstraße 7:45 Uhr, Grüner
Markt 7:50 Uhr, Bahnhof 8:05 Uhr, Wienerstraße 8:10. Uhr
Die Fahrt ist auf Basis von 20 Teilnehmern kalkuliert.
Anmeldungen sind bis 25.11.2021 möglich.
Preis: 45 € (Bus, Eintritt Museum und Werkstättenführung).
Anmeldungen bitte an: Mag. Edith Lappel , Tel 0676/5024373
(bitte Einstiegstelle aufs Band sprechen, Sie werden nicht zurückgerufen)
bzw.Pulay Reisen, Tel. Tel.
02256/62188 an Frau Hopfinger.
Abgesagt!
Sonntag, 28. November, 18 Uhr, Theater am
Steg, Johannesgasse 14
Eine Reise ins Heilige Land
Ein Vortrag von Prof. Roland P. Herold
Wir begeben uns mit dem Orden der Franziskaner auf eine Reise
nach Israel und Sinai. Nach der Ankunft in Tel Aviv geht es
zunächst nach Elat und auf die Halbinsel Sinai zur Besichtigung
des Katharinenklosters. Zurück führt die Route durch
die Wüste nach Elat. Ebenfalls kennenlernen werden wir
Jaffa,
Cesaräa, Haifa, Kanaan, Nazareth, Acco,
Philippi, Kapernauum, den BergTabor, Mugiddo, Tiberius, Jerusalem
(Altstadt, Klagemauer,Tempelberg, Ölberg,
) das Wüstengebiet
nach Kumran und Masada sowie Bethlehem (Geburtskirche mit Grotte).
Mit Emaus beenden wir diese interessante Reise durch das Heilige
Land.
Abgesagt!
Freitag, 26. November, 19 Uhr, Parterre
des BG Baden, Biondekgasse 6 (Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT, Leitung Norbert Ruttner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "Der Stern von Betlhem aus Astronomischer
Sicht"
Sonntag,
21. November, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Allein in Ostasien: Südkorea - das Land der Morgenröte
Teil 2
Ein Vortrag von Mag. Peter Friedl
Die Stadt Gyeongju war fast 1000 Jahre Hauptstadt des Silla-Reiches
und fast 300 Jahre Hauptstadt der gesamten koreanischen Halbinsel.
In keiner anderen Stadt des Landes findet man mehr Tempel, Königsgräber
und
Palastruinen als hier.
Der Ort hat sich aber den Charme einer Kleinstadt bewahrt. Das
Nationalmuseum ist neben jenem der Hauptstadt das wichtigste
des Landes. Besonders die ausgestellten Herrscherkronen sind
äußerst sehenswert.
Der Bulguksatempel, Weltkulturerbe, liegt inmitten einer zauberhaften
Waldlandschaft und ist die Krone unter den Tempeln Südkoreas.
Wir unternehmen eine Wanderung im Bukhansan-Nationalpark und
besuchen in Suwon die Festung Hwaseong.
Eine nächtliche Modenschau in Suwon und ein Ausflug zu
einem von einem Mitglied der Unternehmerfamilie Samsung gegründeten
modernen Museum mitten in der Natur runden das Programm ab.
Sonntag,
14. November, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Allein in Ostasien: Südkorea - das Land der Morgenröte
Teil 1
Ein Vortrag von Mag. Peter Friedl
Mein Reiseführer sagt Südkorea liegt für
viele Reisende unter der Wahrnehmungsschwelle und ist gleichzeitig
ein Mysterium. Dies kann ich im Hinblick auf Reisende
aus dem Westen nur bestätigen. Dabei ist Südkorea
eine der ältesten Kulturen Ostasiens mit schönen Landschaften
und herrlichen Kulturschätzen. Gleichzeitig ist es auch
eine wirtschaftliche Groß-und Exportmacht.
Die Hauptstadt Seoul wartet mit großartigen Palästen,
bemerkenswerten Museen und farbenprächtigen Tempeln in
der Mitte einer Hochhauslandschaft auf. Die Menschen sind liebenswürdig,
aufgeschlossen und trotzdem stark in der Tradition verhaftet.
Neben kleinen einheimischen Geschäften findet man alle
internationalen Luxusmarken vertreten. Wenn man möchte,
kann man viele Nachtmärkte, einheimische und internationale
Restaurants besuchen oder nächtelang durch die große
Barszene ziehen.
Samstag,
13. November, 14 Uhr
Alexandrowicz und Schönfeldanlagen - zwei vergessene Parks
am Eingang ins Helenental
Ein kulturhistorischer Spaziergang mit Hans Hornyik
Auf Grundlage seiner Studie über diese im Jahr 1806 angelegten
Kurgärten führt Hans Hornyik durch die verwilderten
Parkanlagen zu den atemberaubend schönen Aussichtspunkten,
die schon Napoleon I. besuchte, und zu den Landhäusern
der beiden Namensgeber Gräfin Alexandrowicz und Freiherr
von Schönfeld.
Treffpunkt: Kreuzung Marchetstraße/Kornhäuselstraße/Karlsgasse/Rainerweg;
festeres Schuhwerk erforderlich.
Preis: 7 € / 5 € für Urania-Mitglieder
Freitag,
29. Oktober, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6 (Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT, Leitung Norbert Ruttner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "Kepler und die Planetengesetze"
Sonntag,
24. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Am Südrand der
Alpen: Comersee-Graubünden-Vintschsgau
Ein Vortrag von Fritz Wieninger
Es sind drei Landschaften südlich des Alpenhauptkammes,
die einerseits sehr verschieden sind, andererseits aber auch
etwas Gemeinsames an sich haben, das sie verbindet. Und das
ist jene spürbare Südlichkeit, indem sich die zwar
immer noch hohen Berge mit einer bereits völlig veränderten
Flora verbinden.
Lassen Sie sich auf eine faszinierende Reise magischer Natur
und inspirierender Kultur ein - ein Erlebnis für alle Sinne!
Mittwoch,
21. Oktober, ganztägig - Anmeldungen bis 13. Oktober möglich
Kulturfahrt im Oktober - Haus der Wildnis/Stift Admont
Mit Mag. Edith Lappel
Diesmal schauen wir uns das erste Österreichische UNESCO
Weltnaturerbe an, das den größten Fichten-Tannen-Buchen-Urwald
des
Alpenbogens bewahrt. Das Haus der Wildnis baut eine Erfahrungsbrücke
zwischen Wildnisgebiet und dem Besucher. Dort erleben wir die
sensiblen Zusammenhänge der Natur.
Nach dem Mittagessen direkt am Lunzer See begeben wir uns in
das Benediktinerstift Admont. Wir werden im Universalmuseum
eine Vielzahl von Kostbarkeitren bewundern, wie z.B. das Leben
Friedrich III und Maximilians, eine Fortzsetzung zur Landesausstellung
2019.
Abfahrt: 7:30 Uhr VöslauerStraße, 7:35 Uhr
Grüner Markt, 7:45 Uhr Bahnhof, 7:50 Uhr Wiener Str.,
Rückkunft in Baden wird ca 18.30 Uhr sein.
Kosten: 65 € (Bus, 2 Eintritte und 2 Führungen).
Bitte pünktlich erscheinen! Die Fahrt ist auf Basis der
Teilnahme von 20 Personen kalkuliert.
Deadline der Anmeldung 13.10.
Anmeldungen bitte an: Mag. Edith Lappel Tel: 0676/5024373
(bitte Einstiegstelle aufs Band sprechen, Sie werden nicht zurückgerufen),
bzw. Pulay Reisen Tel. 02256/62188 an Frau Hopfinger.
Sonntag,
17. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Bezauberndes Irland
Ein Vortrag von Christine und Josef Makowitsch
Irland, die grüne Insel, der Diamant im Atlantik ist nur
ca.500 km lang und halb so breit. Doch diese kleine Welt steckt
voller Überraschungen, ist von unglaublicher Vielfalt.
Die Iren leben im Einklang mit ihrer Geschichte. Davon erzählen
nicht nur alte Balladen, man kann es überall auch selbst
erleben: Burgen, Schlösser und andere historische Gebäude
werden liebevoll restauriert, gehegt und gepflegt. Ein Bogen
kulturgeschichtlicher Monumente über Jahrtausende: frühchristliche
Klosteranlagen und Kathedralen, mittelalterliche Hochkreuze
und Rundtürme, prähistorische Kult- und Königsstätten
und einmalige Kunstwerke in den Museen. Aber Irland ist auch
ein Erholungland. Man kann mit dem Pferdewagen durch die Landschaft
fahren, Wandern, Angeln oder Golf spielen. Irland bietet für
jeden Geschmack das Richtige.
Lassen Sie sich von uns auf diese traumhafte Insel entführen!
Samstag,
16. Oktober, 15 Uhr
Entlang der Badener Stadtmauer
Ein kulturhistorischer Spaziergang mit Hans Hornyik
Kaum jemand kennt die Historie und Entwicklung der Stadt Baden
besser als StR Hans Hornyik. Im Rahmen dieses kunsthistorischen
Spazierganges präsentiert er die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit
im Rahmen der NÖ Stadtmauern-Dokumentation des Landes NÖ
und des Bundesdenkmalamts 2021.
Dieser Spaziergang lädt zu einem Streifzug durch Baden
ein, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Neues u.
a. zur Burg Baden, dem Lumpentürl oder auch dem Frauenbad
erfahren werden.
Treffpunkt: Pfarrplatz Baden zwischen Kirche St. Stefan und
der Volksschule
Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 7 € / 5 € für Urania-Mitglieder
Sonntag,
10. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Internationales Chorfestival in China
Ein Vortrag von Karl Nebuda
Vom 16. bis 26. November 2019 fand auf der Südchinesischen
Insel Hainan das 2. Internationale Chor Festival (21st Century
Maritime Silk Road Chorus Festival) unter Teilnahme von 80 Chören
aus aller Welt statt, bei dem auch der Gumpoldskirchner Männerchor
MACH4 dabei war.
Sonntag,
3. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Mission Uganda - eine kleine Schulkapelle
Ein Vortrag von Pof. Dr. Leo Bazant
Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine bewegende Reise, die einen
Rückblick auf die Entstehung der Kirche der Hl. Maria und
des Hl. Franziskus in Kasoozo in der Diözese Kiyinda-Mityana
in Uganda, für die die Pfarre St. Stephan gesammelt hat.
Weitere Themen u.a:
- Die Geschichte der Susanne Zimmermann.
- Russenbesetztes Baden.
- Uganda: Neue Missionstätigkeiten für den Karmel,
Landeskunde, Geschichte und Kolonialzeit. Märtyrer und
wachsendes Christentum.
- Beginn der Mission der Linzer Marienschwestern.
- Der Traktor.
- 700-jähriges Pfarrjubiläum Baden, St. Stephan.
- Wunsch der Pfarre nach vermehrter Missionstätigkeit.
Freitag,
24. September, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6
(Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT, Leiter Norbert Ruttner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "ISS - Internationale Raumstation"
Sonntag,
26. September, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Mexiko - Unterwegs im Reich der Maya und Azteken
Ein Vortrag von Dr. Anton Schmoll.
In dieser live kommentierten Multivision erleben Sie eine Welt
der faszinierenden Vielfalt, die von den Begegnungen mit den
Menschen geprägt ist. Die fröhlichen Märkte sowie
die Trachten der Indigenas sind ein Fest der Farben. Ne-ben
den Städten aus der spanischen Kolo-nialzeit entdecken
Sie die gewaltige Pyrami-denanlagen der Maya und Azteken. Daneben
besticht das Land aber auch durch seine einzigartigen Naturwunder:
So liefern der Kakteenwald in Zapotitlán Salinas, die
Bootstouren im Cañón del Sumidero, die Rosaflamingos
im Norden von Yukatan sowie die Cenotes mit ihren geheimnisvollen
Unter-wasserhöhlen unvergessliche Eindrücke.
Freitag.
24. September, 19 Uhr, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN im Beethovenhaus Baden
Diesmal: Beate Angelika Kraus im Gespräch mit Johannes
Leopold Mayer
In der Reihe Zu Besuch bei Ludwig van empfängt
Johannes Leopold Mayer, langjähriger Ö1 Redakteur,
Gäste aus der Welt der Musik und Wissenschaft, um mit ihnen
über Ludwig van Beethoven zu plaudern. Dabei werden die
Gäste, ob mit Stimme oder Instrument, das eine oder andere
Musikbeispiel zum Besten geben.Der nächste Gast von Johannes
Leopold Mayer: BEATE ANGELIKA KRAUS, Editorin der Neuausgabe
der Neunten Symphonie, Beethoven-Haus Bonn
Beginn: 19 Uhr / Einlass ab 18:40 Uhr
Preis: Erwachsene: 19 €Schüler, Studenten:
11 €
Reservierung erforderlich:+43 2252 86800-630 / willkom-men@beethovenhaus-baden.at
Fixe Platzzuteilung!
Mittwoch,
22. September - ganztägige Exkursion- Anmeldung bis 15.
September möglich
Carnuntum - Petronell - Bruck/Leitha
Eine ganztägige Kultur-Exursion mit Mag. Edith Lappel
Wir machen einen kulturellen Neustart in das bekannteste Freilicht
Museum, das in die Liste der Weltkulturerbestätten aufgenommen
wurde. Auf den Freiflächen im Römischen Stadtviertel,
in den Innenräumen der rekonstruierten Häuser und
in Carnuntinum tauchen wir in die Welt der Römer ein. Am
Weg nach Hause darf ich Ihnen noch ein verstecktes Kleinod zeigen.
Abfahrt: 08:10 Vöslauer Straße, 08:20 Grüner
Markt, 08:30 Bahnhof, 08:40 Wiener Str.
Kosten: 49 € (Bus, 2 Führungen und 2 Eintritte,
kalkuliert auf Basis 20 Teilnehmer), bitte pünktlich erscheinen.
Anmeldungen bitte an: Mag. Edith Lappel Tel: 0676/5024373
(bitte Einstiegstelle aufs Band sprechen, Sie werden nicht zurückgerufen),
bzw. Pulay Reisen Tel. 02256/62188 an Frau Hopfinger.
Sonntag,
19. September, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Glanzpunkte der Toskana
Ein Vortrag von Wolfgang Lirsch
Die Toskana bietet den Besucherinnen und Besuchern neben kulinarischen
Besonderheiten eine Fülle von Kunstschätzen wie auch
den Reiz einer sanften von endlosen Weingärten bedeckten
Hügellandschaft . Hier wurde der Humanismus geboren, Malerei
und bildende Kunst entwickelten sich hier zu einzigartiger Größe.
Von Florenz ausgehend führt der Vortrag nach Siena, Arezzo,
San Gimignano, Volterra und Lucca. Ein weiterer Höhepunkt
ist die Besichtigung von Pisa mit Dom, Baptis-terium, Campo
Santo und dem weltberühmten Schiefen Turm.
Den Abschluss bildet eine Fahrt nach Elba, der Insel Napoleons
mit ihrer einzigartigen mediterranen Blütenpracht.
Sonntag,
12. September, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Süd-Norwegen
Ein Vortrag von Herwig Riedl
Die Reise beginnt in Oslo mit dem Holmenkollen, dem Rathaus,
in dem die Friedensnobelpreise verliehen werden und der Stadt
Oslo mit ihren 3 Museen (Fram, Kontiki und Wikinger) sowie dem
Frognerpark mit den zahllosen Statuen von Vigel-land. Dann geht
es weiter nach Lillehammer mit dem Freilichtmuseum Maihaugn.
Highlights der weiteren Route: Ringebu-Stabkirche, Stabkiche
von Lom, Nordahlsfjord, über Hellesylt durch den Geirangerfjord
nach Geiranger, Djupvaspass, vorbei am ehemaligen Eissee ins
Fjordland, Stab-Kirche von Borgund, Auerbachfjord, Flam, Myrdahl,
Stadt Bergen, Bryggen, Floien, Steinsdalsfossen, Hardangerfjord,
Voeringfoss, Hallendtal sowie die Torpo-Stabkirche
Samstag,
11. September, 16 Uhr
Baden - ein Beitrag zum Great Spa Towns of Europe UNESCO
Welterbe
Ein kulturhistorischer Spaziergang mit Hans Hornyik
Treffpunkt: Kurpark Haupteingang
Dauer: ca. 90 Minuten
Höchster Punkt der Route: Bellevue oberhalb des Beethoventempels
Preis: 7 € / 5 € für Urania-Mitglieder
ABGESAGT
Freitag,
27. März, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6
(Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT, Leiter Ing. Gerhard Baumgartner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "Die Venus - ein rätselhafter Planet"
ABGESAGT
Freitag.
27. März 2020, 19 Uhr, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse
10
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN im Beethovenhaus Baden
Diesmal: Wolfgang Capek in Gespräch mit Johannes Leopold
Mayer
Ö1-Legende Johannes Leopold Mayer bittet Persönlichkeiten
aus der Welt der Musik zu einem Gedankenaustausch über
Beethoven. Diesmal ist ist der Organist und Universitätsdozent
Wolfgang Capek zu Gast. Johannes Leopold Mayer freut sich, im
Rahmen dieses Gesprächsabends neue Facetten des großen
Musikgenies ans Tageslicht zu bringen.
Tickets: 19 €, Schüler, Studenten 11 €.
Infos und Tickets: Tel. 02252 86800-630 oder willkom-men@beethovenhaus-baden.at
ABGESAGT
Sonntag,
29. März, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Allein in Ostasien: Südkorea, das Land der Morgenröte,
Teil 1
Ein Vortrag von Mag. Peter Friedl
Mein Reiseführer sagt Südkorea liegt für
viele Reisende unter der Wahrnehmungsschwelle und ist gleichzeitig
ein Mysterium. Dies kann ich im Hinblick auf Reisende
aus dem Westen nur bestätigen. Dabei ist Südkorea
eine der ältesten Kulturen Ostasiens mit schönen Landschaften
und herrlichen Kulturschätzen. Gleichzeitig ist es auch
eine wirtschaftliche Groß- und Exportmacht. Die Hauptstadt
Seoul wartet mit großartigen Palästen, bemerkenswerten
Museen und farbenprächtigen Tempeln inmitten einer Hochhauslandschaft
auf. Die Menschen sind aufgeschlossen und trotzdem stark in
der Tradition verhaftet. Neben kleinen, einheimischen Geschäften
findet man alle internat. Luxusmarken vertreten. Wenn man möchte,
kann man viele Nachtmärkte, einheimische und internationale
Restaurants besuchen oder nächtelang durch die große
Barszene ziehen.
ABGESAGT
Sonntag,
22. März, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Namibia einst und heute
Ein Vortrag von DI Metz
Sonntag,
15. März, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Der Südrand der Alpen - Comer See, Graubünden, Vinschgau
Ein Vortrag von Fritz Wieninger
Der Vortrag entführt Sie zum Comer See, nach Graubün-den
und in den Vinschgau, die südlich des Alpenhauptkammes
liegen, und einerseits sehr ver-schieden sind, aber andererseits
auch etwas Gemeinsames haben, das sie verbindet. Der Comersee
ist eine traumhafte Kulisse, die mit der Sonne um die Wette
strahlt. Graubün-den ist ein Hochgebirgstal, das ein spektakuläres
Bergpanorama bietet. Das Vinschgauertal schließlich, bietet
einen Einblick in eine wunderbare Naturlandschaft, bestehend
aus Obstbäumen. Vor allem die Apfelbäume sind berühmt
für diese Gegend.
Sonntag,
8. März, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Abenteuer Wüste - von den Oasen des Neuen Tales zum Sinai
Ein Vortrag von Karl Nebuda
In einem sanften Bogen von Süd nach Nord, verbindet die
Dessert Road die vier großen Oasen des Neuen Tales. Unbewohnte,
lebensfeindliche Weiten wechseln mit urbanen Zent-ren, in denen
es neben freundlichen Bewohnern vor allem Zeugnis-se längst
vergangener Epochen zu bewundern gilt. Den Höhepunkt dieser
Tour bildet sicher die Besteigung des Moses Berges auf der Halbinsel
Sinai.
Mittwoch,
4. März, 19 Uhr, Rollettmuseum, Weikersdorfer Platz 1
Der Herzog von Reichstadt, Napoleons Sohn, im Spannungsfeld
der Politik.
Ein Vortrag von Dr. Rudolf Novak
Napoleons Sohn (1811 1832), in Österreich als Herzog
von Reichstadt bekannt, war seit seiner Geburt Gegenstand
politischer Interessen. Durch seine Mutter, Erzherzogin Marie
Louise von Österreich, zugleich ein österreichischer
Prinz, stand er nach dem Sturz seines Vaters im Mittelpunkt
strategischer An-nahmen, die durch seinen frühen Tod ein
Ende fanden.Auch die Stadt Baden ist durch einige seiner Lebensstationen
mit ihm verbunden. Die Kapuzinergruft in Wien blieb allerdings
nicht seine letzte Ruhestätte. Noch 1940 sollte seine sterbliche
Hülle politische Bedeutung erhalten und wur-de nach Paris
gebracht, wo sein Sarkophag allerdings nicht mehr zu sehen ist.Über
einige seiner Lebensstationen und die verborgenen Hintergründe
der politischen Auseinandersetzungen spricht Dr. Rudolf Novak
Sonntag, 1. März, 18 Uhr, Theater
am Steg, Johannesgasse 14
Togo und Benin - Zauber in Westafrika
Eine farbenprächtige Tobildschau von Dr. Anton Schmoll
I n den selten besuchten Ländern Togo und Benin in Westafrika
ist der My-thos des Schwarzen Kontinents noch deutlich
zu spüren. Diese Tonbild-schau gibt einen Einblick in die
Geschichte der Vielvölkerstaaten, die vor allem durch den
Sklavenhandel geprägt ist. Benin gilt als die Wiege des
Voodo-Kults, der noch heute große Bedeutung hat. Neben
dem Fetischmarkt in der Nähe von Lome erleben wir für
uns seltsam anmuten-den Rituale sowie bildgewaltige Masken-
und Trancetänze.An den Sklavenhandel erinnern auch die
berühmten Lehmburgen der Tamberma im Norden von Togo sowie
das Stelzendorf Ganvie im Süden Benins. Farbenfrohe Häuser
und die schwimmenden bunten Märkte liefern dort eine eindrucksvolle
Kulisse. Der Vortrag zeigt aber auch das harte Alltagsleben
der Menschen in den Dörfern, die sich viel von ihren Traditionen
bewahrt habe.
Freitag,
28. Februar, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6 (Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT, Leiter Ing. Gerhard Baumgartner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "Weltbilder im Wandel der Zeit"
Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr, Theater am
Steg, Johannesgasse 14
Karneval in Venedig
Ein Vortrag von Wolfgang Lirsch
Venedigs Karneval ist ein beschaulicher Reigen bun-ter phantasievoller
Masken. Aus dem Brauch römischer Saturnalien im Dezember
entwickelten sich Volksfeste an bestimmten Tagen , wie z. B.
Jahrestagen siegreicher Schlachten. Als schließlich immer
öfter Anlässe für Feiern und Maskie-rungen gefunden
wurden und es überhand nahm, dass manche Venezianer immer
maskiert herumliefen, wurden diese Feiern eingeschränkt
bzw. unter der Herrschaft Napo-leons gänzlich verboten.
Erst 1979 wurde der Karneval in seiner heutigen Form von geschäftstüchtigen
Fremdenverkehrsmanagern begründet - mit überwältigendem
Erfolg!
Freitag.
31. Jänner 2020, 19 Uhr, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse
10
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN im Beethovenhaus Baden
Diesmal: Peter Meissner in Gespräch mit Johannes Leopold
Mayer Als Auftakt zum Jubiläumsjahr 2020 startete das Beethoven-haus
Baden die Veranstaltungsreihe ZU BESUCH BEI LUD-WIG VAN. Dabei
bittet Ö1-Legende Johannes Leopold Mayer Persönlichkeiten
aus der Welt der Musik zu einem Gedanken-austausch über
Beethoven.Diesmal ist der Dirigent, Pianist und Leiter der Konzertreihe
Tritonus, Norbert Pfafflmeyer, zu Gast. Ihn hat
Beethovens Musik von klein auf begleitet.Johannes Leopold Mayer
freut sich, mit dem vielseitigen Norbert Pfafflmeyer über
Beethoven zu plaudern, zu schmunzeln und neue Facetten des großen
Musikgenies ans Tageslicht zu bringen.
Tickets: 19 €, Schüler, Studenten 11 €. Infos
und Tickets: Tel. 02252 86800-630 oder willkommen@beethovenhaus-baden.at
Sonntag,
26. Jänner, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Holland - Land der Blumen
Ton-Dia Show von Christine und Josef Makowitsch
Windmühlen, weite flache Landschaften, bunte Blumenfelder,
Rathäuser mit stolzen Türmen, großartige Deichbauten,
und lebhafte Städte: Das sind die Niederlande. Auf unserer
Reise werden wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von
10 Provinzen des Landes kennenlernen und dabei natürlich
auch die unvergleichliche Farbenpracht zur Zeit der Tulpenblüte
mit nach Baden bringen. Unsere Fahrt führt in die Provinzen
Gelderland, Nordbrabant, Seeland, Utrecht, Südholland,
Nordholland, Friesland, Groningen, Oberijsel und Flevola
Sonntag, 19. Jänner, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse
14
Norwegen - Land der Fjorde und Trolle
Unterhaltsame Multimedia-Reisereportage in HD von Walter Wasinger
Die Klarheit der Farben, die grandiose Natur und Genialität
der Bauwerke buhlen erfolgreich um unsere Gunst. Auf mehreren
Reisen erleben wir die verschiedenen Jahreszeiten, den Frühling,
den Sommer mit Mitternachtssonne und den Winter mit seinen irrwitzigen
Polarlichtern! Wir erleben auf der klassischen Postschiffroute,
aber auch auf Reisen durch das Land, die vielen Facetten dieser
beeindruckenden Fjordlandschaften und das Nordkap. Mit dem Auto
sind wir im Südwesten unterwegs, wo uns nach jeder Kurve
der Atem stockt.
Sonntag, 12 Jänner, 18 Uhr, Theater
am Steg, Johannesgasse 14
Über den Kaukasus an Russlands Schwarzmeer-Küste
Ein Vortrag von Harald Krachler
Der 1500 km lange, bis zu 200 km breite Kaukasus, an dem der
griechischen Sage nach auf Befehl von Göttervater Zeus
der Titanensohn Prometheus bis zu seiner Befreiung durch Herakles
angeschmiedet war, ist ein Glied des europäisch-asiatischen
Hochgebirgsgürtels und teilt die Landbrücke zwischen
Schwarzem und Kaspischem Meer in das zu Russland gehörige
Nordkaukasien und das heute auf Georgien, Aserbaidschan und
Armenien aufgeteilte Transkaukasien. Acht Kaukasus-Berge sind
über 5000 m, 165 über 4000 m hoch, 15 der Gipfel überragen
den 4810 m hohen Mont Blanc, den höchsten Alpengipfel.
Etwa 1400 Gletscher bedecken eine Gesamtfläche von rund
1800 qkm. Seit der Politwende von 1989/90 ist der Kaukasus mit
seiner noch nicht übererschlossenen Bergwelt wieder ein
ohne Beschränkungen zugängliches Paradies für
Urlauber, Alpinisten und Wintersport-ler. Im Vortrag wird ein
besonders Gustostückerl präsentiert: nach Bergtouren
im Dombai-Gebiet im westlichen Kaukasus ein Fußmarsch
entlang der historischen Abchasischen Heeresstraße über
den 2780 m hohen Kluchorski-Pass in die subtropischen Gefilde
Abchasiens und seine Hauptstadt Suchumi am Schwar-zen Meer.
Es folgt ein Abstecher in den zentralen Kaukaus mit seinem höchsten
Berg, den 5630 m bzw. 5595 m hohen Doppelgipfel des Elbrus.
Dann suchen wir den Schwarzmeer-Kurort Sotschi auf und beschließen
unsere Reise in den Teeplantagen in der Umgebung der Stadt.
Freitag,
10. Jänner, 20 Uhr, Kaiserhaus, Hauptplatz 17
SO KLINGT LUDWIG VAN
Kammerkonzert Gottlieb Wallisch am Hammerklavier
Zum bevorstehenden 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
wollte die Stadt Baden das historische Hammerklavier aus dem
Beethovenhaus Baden wieder spielbar machen. Die Restaurierung
des Hammerklaviers ist nun abgeschlossen, am 10. Jänner
ist das berühmte Klavier im Rahmen eines Konzertes mit
Gottlieb Wallisch in Begleitung von Bläsersolisten des
Orchesters Wiener Akademie mit Werken von Haydn, Mozart und
Beethoven zu hören.
Tickets: Vorverkauf € 29,- Schüler, Studenten
€ 19,-Abendkasse € 32 / € 22
Freitag,
20. Dezember, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6
(Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT, Leiter Ing. Gerhard Baumgartner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "Zwei kleine Monde - die Begleiter des
Mars"
Freitag,
13. Dezember, 16 Uhr und Samstag, 14. Dezember, 11.30 Uhr, Kaiserhaus
Führung durch die Ausstellung Mythos LUDWIG VAN
Führung mit StR Hans Hornyik
2020 jährt sich der Geburtstag von Ludwig van Beethoven
zum 250. Mal. Aber wer war dieser große Musiker? Ein Genie?
Ein Rebell? Ein Mythos? Im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte
avancierte Beetho-ven zur Kultfigur - nicht nur wegen seiner
Musik.Die Ausstellung im Kaiserhaus Baden be-schäftigt
sich aus unterschiedlichen Blick-winkeln mit der Frage, wann
und unter welchen Umständen der Mythos Beet-hoven
entstand und wie er sich im Lauf der Zeit verändert hat.
Denn jede Epoche kreierte ihren eigenen Beethoven.Die Schau
richtet sich an Besucherinnen und Besucher, die Beethoven spielen,
aber auch an jene, die ihn nur vom Hörensagen kennen. Sie
wendet sich an diejenigen, die ihn lieben, aber auch jene, die
ihn hassen - und auch an jene, die Beethoven für einen
Hund halten.Badens Kultur-Stadtrat Hans Hornyik bietet eine
Exklusiv-Führung durch diese besondere Ausstellung.
Sonstige Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und
an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr Führungen: Samstag, Sonntag
und an Feiertagen, 16 UhrFamilienführung: jeden ersten
Samstag im Monat, 14 Uhr. www.kaiserhaus-baden.at
Mittwoch,
04. Dezember, Kulturfahrt, ganztägig
Mit Frau Mag. Edith Lappel
Die
Dezember-Kulturfahrt entführt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
diesmal zur Kartause Gaming.
Im Rahmen der ca. einstündigen Führung durch das Haus
bekommt man die Kirche und den Kreuzgang, wo ein kleines Museum
eingerichtet ist, zu sehen, aber auch die Festsäle wie
Barockbibliothek und Prälatensaal. Ein Wandeln auf den
Spuren gelebter Geschichte.
Im Anschluss geht es am Grubberg zum Mittagessen.
Besonders stimmungsvoll verspricht der Nachmittag zu werden,
für den ein ausgiebiger Bummel am Adventmarkt vorgesehen
ist. Der Adventmarkt in der Kartause Gaming zählt zu den
romantischsten und schönsten in Niederösterreich.
Er widmet sich der Tradition und dem Brauchtum der Region. Rund
sechzig Kunsthandwerker und Aussteller mit Geschenksideen bieten
ihre selbst gefertigten Erzeugnisse an. Abfahrts-Zeiten:Vöslauerstraße
8:15 Uhr Grüner Markt 8:20 Uhr Bahnhof 8:30 Uhr Wiener
Straße 8:35 Uhr
Preis: 45 € (beinhaltet Buskarte, inkl.Bus und Eintritt
für Kartause und Weihnachtsmarkt )
Anmeldungen: Mag. Edith Lappel Tel: 0676/5024373 (bitte
Einstiegstelle aufs Band sprechen, Sie werden nicht zurückgerufen),
bzw Pulay Reisen, Tel. 02256/62188 Frau Hopfinger.)
Sonntag,
1. Dezember, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Mondlandung
Ein Vortrag von Ing. Gerhard Baumgartner
Der Leiter der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft
stellt in seinem Vortrag das Thema Mondlandung in den Mittelpunkt
und wird allen Interessierten spannende Einblicke rund um dieses
Ereignis geben, das vor 50 Jahren die Welt verändert hat.
Freitag.
29. November, 19 Uhr, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN im Beethovenhaus Baden
Diesmal: Peter Meissner in Gespräch mit Johannes Leopold
Mayer
Als Auftakt zum Jubiläumsjahr 2020 startet das Beethovenhaus
Baden die Veranstaltungsreihe ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN. Ö1-Legende
Jo-hannes Leopold Mayer bittet Persönlichkeiten aus der
Welt der Musik zu einem Gedankenaustausch über Beethoven.
Diesmal ist Kabarettist, Komponist, Moderator und Autor Peter
Meissner zu Gast. Johannes Leopold Mayer wird mit ihm über
seinen Zugang zu Beethoven plaudern, Meissner wird dabei auch
- von seiner Gitarre begleitet - den einen oder anderen Text
von oder zu Beethoven zum Besten geben.
Tickets: 19 €, Schüler, Studenten 11 €
Infos und Tickets: Beethovenhaus Baden, Rathausgasse
10 / Tel. 02252 86800-630 oder willkommen@beethovenhaus-baden.at.
Sonntag,
24. November, 17 Uhr, Congress Casino Baden
Beethoven erhören!
Gottlieb Wallisch am Hammerflügel und das Solistenensemble
des Orchesters Wiener Akademie
Zum bevorstehenden 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
wollte die Stadt Baden das historische Hammerklavier aus dem
Beethovenhaus Baden wieder spielbar machen. Nach einer erfolgreichen
Spendenaktion und dank Förderungen des Bundesdenkmalamtes
und des Landes Niederösterreich war es möglich, die
notwendige Restaurierung in Angriff zu nehmen.
Die Restaurierung des Hammerklaviers ist nun abgeschlossen,
am 24. November ist das berühmte Klavier aus dem Beethovenhaus
Baden im Rahmen eines Konzertes mit Gottlieb Wallisch in Begleitung
eines Quintetts des Orchesters Wiener Akademie mit historischen
Streichinstrumenten zum ersten Mal wieder zu hören.
Programm: Ludwig van Beethoven: Phantasie H-Dur, op.77,
Franz Schubert: Aus den Sechs Mo-ments musicaux,
D. 780, Ludwig van Beethoven: Klaviersonate c-moll, op.13 Pathétique,
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 in C-Dur, op.15 (Fassung
für Klavier und Streichquintett von Vinzenz Lachner).
Tickets im Casino Baden (Mo-So 13 18 Uhr / So
Feiertage 13 19 Uhr) oder unter www.oeticket.com.
Sonntag,
24. November, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Rund um den Schwarzwald: Wie kommt der Kuckuck in die Uhr?
Ein Vortrag von Wolfgang Lirsch
Der Schwarzwald ist Deutschlands größtes zusammenhängendes,
bewaldetes Mittelgebirge und ein ganzjährig beliebtes Urlaubsziel.
Hier entspringen die Quellflüsse der Donau. Außer
Agrarwirt-schaft ist hier schon seit 1742 die Erzeugung von
Kuckucksuhren eine wichtige Einnahmsquelle.Im südlichen
Schwarzwald begünstigt der Lössboden des Kaiserstuhles
den Weinbau und hier wächst auch die Sau-erkirsche - die
Grundlage der berühm-ten Schwarzwälder Kirschtorte.Romantische
Dörfer und Städte sind geprägt von Fachwerkbauten.
Das Freiburger Münster stellt eines der bedeutendsten Bauwerke
der Gotik in Europa dar und wurde vielfach als der schönste
Turm der Christenheit" bezeichnet.
Sonntag,
17. November, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Allein in Ostasien - Hongkong und Shanghai
Ein Vortrag von Mag. Peter Friedl
Hongkong ist eine vibrierende Weltstadt, die sich - wie die
ursprüngliche Hafenstadt - zum Meer orientiert. Sie erstreckt
sich über die Halbinsel Kowloon und Hongkong Island. In
den obersten Etagen der Wolkenkratzer liegen die Büros
und Penthäuser der Bosse, der Taipane. Vom Victoria-Peak
blickt man über die Gebäude der mächtigsten Banken
Asiens und die Meerenge bis Kowloon. Trotz der Enge, die es
notwendig macht, nach oben zu bauen, gibt es noch das alte Hongkong
mit seinen Märkten und Tempeln. Teure Geschäfte und
Restaurants verlocken zum Geldausgeben.Shanghai ist mit 25 Millionen
Einwohnern die größte Stadt Chinas. Am Bund
entlang der Uferpromenade stehen die wunderschönen Art-Deco-Bauten
der ehe-maligen Kolonialherren. Am anderen Ufer des Huang Po
liegt das ultramoderne Stadtviertel Pudong mit sei-ner imposanten
Skyline. In der französischen Konzession liegt
das Gebäude, in dem die Kommunistische Partei Chinas gegründet
wurde. Die Straßen sind von Platanen und eleganten Art-Deco-Villen
gesäumt. Der Fuxing-Park bildet eine grüne Oase. Rund
um den Platz des Volkes wachsen die Wolkenkratzer in den Himmel-
Hier steht auch das Shanghai-Museum mit einer der besten Sammlungen
chinesischer Kunst. In der Fußgängerzone der Nanjing-Road
und anderer boomen die westlichen Konsumtempel. Daneben gibt
es aber auch noch kärgliche Reste der Altstadt mit ihren
kleinen Häusern und Tempeln. Der Besuch dieser asiatischen
Großstädte ist absolut zu empfehlen
Mittwoch,
13. November, 19 Uhr, Rollettmuseum, Weikersdorfer Platz 1
Ein Haus ist eben mehr als die Summe seiner Teile
Geschichten und Gedanken über das Künstlerheim in
Baden von Dr. Michael Fritthum
Es ist laut dem Philosophen Antoine de Saint Exupéry
eine große Wahrheit, dass sich für die Menschen der
Sinn der Dinge entsprechend dem Sinn ihrer Häuser wandelt.
Erst dieser ermöglicht die Transformation zusammenge-fügter
Baumaterialien in ein Heim, welches den darin Wohnenden und
Arbeitenden ein Gefühl von Heimat vermittelt.Das Künstlerheim
in Baden ist solch ein sinnerfüllter Bau, dessen über
hundertjährige Geschichte die Entwicklung vom einstigen
Kurhaus für Mitglieder des kaiserlichen Heeres bis zum
renommierten Alterswohnsitz für Künstler erzählt.Dr.
Michael Fritthum berichtet anhand zahlreicher Bilddokumente
über die Entstehungsgeschichte des Gebäudes sowie
des Vereins Künstler helfen Künstlern, der diesem
Badener Juwel seinen heutigen Sinn verleiht.
Um Reservierung unter Tel. 02252 86800-580 bzw. museum@baden.gv.at
wird gebeten.
Eintritt: 7 €, Urania und Kurgäste mit VIP
Card: 5 €.
Sonntag, 3. November, 18 Uhr, Theater am
Steg, Johannesgasse 14
Portugal - das unbekannte, schöne Land am Rande Europas
Ein Vortrag von Fritz Wieninger
Dieses zwischen Spanien und dem Meer eingezwängte Land
mit den ältesten Grenzen der Welt will entdeckt werden.
Es bietet eine erstaunliche Vielfalt von Eindrücken und
Kontrasten.Der Norden ist saftig grün, mit Feldern, Wäldern,
Weinbergen, einsamen Gebirgen und mittelalter-lichen Dörfern
sowie kulturreichen Städten wie Guimaraes, Braganza oder
Porto.Der Süden ist von sonnenverbrannter Weite mit weißen
Dörfern und Städten gekennzeichnet, die ihre maurische
Abstammung nicht verbergen können. Viele Zeugnisse - nicht
nur in der Hauptstadt Lisboa - verweisen noch heute auf das
sogenannte Zeitalter der Entdeckungen, in dem Portugal
eine Weltmacht war. Trotz vieler Einflüsse ist die Kultur
Portugals eigenständig geblieben. Der manuelinische
Stil zwischen Gotik und Renaissance ist unverwechselbar.
Es lohnt sich, dieses unbekannte, schöne Land am Rande
Europas zu besuchen.
Freitag.
25. Oktober, 19 Uhr, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN im Beethovenhaus Baden
Diesmal: Doris und Karin Adam in Gespräch mit Johannes
Leopold Mayer
2020 jährt sich der Geburtstag von Ludwig van Beethoven
zum 250. Mal. Die Stadt Baden feiert ihren berühmten Kurgast
im Jubiläumsjahr mit zahl-reichen Veranstaltungen, außerdem
eröffnen die Museen Baden am 9. November die Ausstellung
MYTHOS LUDWIG VAN.
Als Auftakt und zur Begleitung der Ausstellung wird ab September
2019 - jeweils am letzten Freitag des Monats - zur Veranstaltungsreihe
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN ins Beethovenhaus Baden
geladen. Ö1-Legende Johannes Leopold Mayer wird dabei mit
ausgesuchten Gästen über die verschiedenen Facetten
von Ludwig van Beethoven sprechen. Belebt werden diese Themenabende
durch zahlreiche Musikbeispiele. Freuen Sie sich auf einen regen
Austausch mit MusikerInnen, WissenschaftlerInnen bzw. Personen,
die aufgrund ihrer beruflichen Kompetenz zum jeweiligen Thema
Interessantes beitragen können, wie beispielsweise ein
Gerichtsmediziner
Sonntag,
20. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
SIZILIEN - Auf den Spuren von Griechen, Karthagern, Römern,
Arabern, Staufern, Spaniern, Franzosen und anderen Banditen.
Ein Lichtbildvortrag von Franz-Karl Nebuda
Wie viele gebildete Menschen wollte auch ich auf Herrn Geheimrat
Goethes Spuren das Land bereisen, in dem die Zitronen blühen.
Und exakt 222 Jahre nach der Italienreise des deutschen Dichterfürsten
brach ich auf, um den südlichsten Teil des geschichtsträchtigen
Lan-des zu besuchen, die sagenumwobene Insel Sizilien. Ich wollte
eintauchen in den Zauber der Vergangenheit des größten
Eilandes des Mittelmeeres. Sikuler, Elymer, Griechen, Karthager,
Römer, Araber, Normannen, Staufer, Franzosen, Spanier und
noch mehr - sie alle besiedelten, umkämpf-ten, gewannen
und verloren die Zyklopeninsel am südlichsten Ende Europas.
An jeden Tempel, jede umgestürzte Säule, an jede Kirche,
an jeden Berg knüpft sich ein farbiges Gewebe aus Sage
und His-torie. Und die Schönheit der Landschaft, der Bau-werke
und Ruinen erhält ihren besonderen Zauber durch das Wissen
um das, was hier einst geschehen ist.
Samstag,
19. Oktober um 15 Uhr (Wiederholung vom Freitag, 11. Oktober)
Die Vorstadt Braiten bei Baden - eine Spurensuche
Kulturhistorischer Spaziergang mit Dr. Rudolf Maurer
Jeder kennt die Braitnerstraße, doch das Thema unseres
Rund-gangs ist die historische Ortschaft Braiten. Die Ortsgrenze
bildete seinerzeit die Uetzgasse, die früher Halserweg
hieß, weil sie als Zufahrt zu den Weingärten am Halsriegel
diente. Wir erinnern uns an alte Hauerhäuschen, die heute
meist modern und bequem ausgebaut sind. Wir inspizieren die
Sackgasse, die eigentlich gar keine Sackgasse mehr ist
wussten Sie, dass es sich um eine verselbständigte Hauseinfahrt
handelt? Hier lagen einmal Badens größte Schäferei
und die Doblhoffsche Samt- und Taffetfabrik. Einzelne
schön dekorierte Häuser erinnern uns an alte Gastbetriebe
und angesehene Geschäfte. Und vielleicht können auch
die Teilnehmer des Spaziergangs kleine Erinnerungen einbringen
gar zu gern wüsste ich z.B., was die Buchstaben
IRD (oder JRD?) auf dem Haus Braitnerstraße 44 bedeuten!
Treffpunkt: Parkhaus Roseggerstraße / Elisabethstraße
Dauer: ca. 1½ Stunden
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
Mittwoch,,
16. Oktober - 19 Uhr und Donnerstag, 17. Oktober - 10 Uhr, Rollettmuseum
Tavernen, Schafe, Samtfabrink - die Ortschaft Braiten bei Baden
Ein Vortrag von Dr. Rudolf MaurerNeue Forschungen und neues
Katalogblatt von Rudolf Maurer!
Ab 1262 gründeten die Ritter von Rohr durch Parzellierung
ihrer Wirtschaftsgründe die Ortschaft Braiten, die gegen
1325 bereits 20 große Bauernhöfe in der Gartengasse
umfasste, dazu noch den Herrschaftshof und für die
Braitener wohl das wichtigste Gebäude die Taverne.
Auch die Badener gingen dort gern hin, weil es billiger war
als in der Stadt, ja sie importierten sogar Wein und Bier nach
Baden. Das galt allerdings als Schmuggel und konnte böse
Folgen haben! Hier war die größte Schafzucht Badens
dem verdanken wir, dass der Badener Schafhirten-Zunft
nicht nur das Viertel unter dem Wienerwald, sondern sogar ganz
Westungarn (das heutige Burgenland) un-terstand! Nachfolger
dieses Betriebs wurde die Doblhoff`sche Samt- und Taffetfabrik.
1850 wurde die Ortschaft Braiten Teil der Gemeinde Weikersdorf,
1912 wurde sie mit dieser nach Baden eingemeindet, doch ist
die KG Braiten nach wie vor eine der größten Katastralgemeinden
der Stadt.
Um Reservierung wird gebeten. T 02252 86800-580 / museum@baden.gv.at
Eintritt: 7 € (Urania und Kurgäste mit VIP Card 5
€)
Sonntag,
13. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Die deutsche romantische Straße - von Würzburg nach
Füssen
Ein Vortrag von Veronika und Günter Dörfler
Wir beginnen in Würzburg und müssen auch unbedingt
in den Park nach Veitshöchheim, obwohl die-ser nicht zum
eigentlichen Routenverlauf gehört. Es folgen Tauberbischofsheim
und Bad Mergentheim samt Wildpark, ein Traktortreffen im Park
von Schloss Weikersheim, Röttingen, Creglingen und Rothenburg
ob der Tauber, Greifvögel in Schillings-fürst, Feuchtwangen
und Dinkelsbühl, Wallerstein und Nördlingen. Auf Harburg,
Donauwörth und den Dehner-Blumenpark in Rain folgt ein
Ballonmu-seum, dann Augsburg, Landsberg am Lech und Schongau,
die beiden berühmten Kirchen in der Gemeinde Steingaden
und schließlich Füssen, der Tegelberg und die beiden
Königsschlösser in der Nähe.
Freitag.
11. Oktober und Samstag, 19. Oktober, jeweils 15 Uhr
Die Vorstadt Braiten bei Baden - eine Spurensuche
Kulturhistorischer Spaziergang mit Dr. Rudolf Maurer
Jeder kennt die Braitnerstraße, doch das Thema unseres
Rund-gangs ist die historische Ortschaft Braiten. Die Ortsgrenze
bildete seinerzeit die Uetzgasse, die früher Halserweg
hieß, weil sie als Zufahrt zu den Weingärten am Halsriegel
diente. Wir erinnern uns an alte Hauerhäuschen, die heute
meist modern und bequem ausgebaut sind. Wir inspizieren die
Sackgasse, die eigentlich gar keine Sackgasse mehr ist
wussten Sie, dass es sich um eine verselbständigte Hauseinfahrt
handelt? Hier lagen einmal Badens größte Schäferei
und die Doblhoffsche Samt- und Taffetfabrik. Einzelne
schön dekorierte Häuser erinnern uns an alte Gastbetriebe
und angesehene Geschäfte. Und vielleicht können auch
die Teilnehmer des Spaziergangs kleine Erinnerungen einbringen
gar zu gern wüsste ich z.B., was die Buchstaben
IRD (oder JRD?) auf dem Haus Braitnerstraße 44 bedeuten!
Treffpunkt: Parkhaus Roseggerstraße / Elisabethstraße
Dauer: ca. 1½ Stunden
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
Sonntag,
6. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Geheimnisse rund um Wien
Ein Vortrag von Fritzi Lukan
Fritzi Lukan, seit ihrer Jugend als leidenschaftliche Wander-und
Forscherin rund um Wien unterwegs - entführt in eine faszinierende
Welt, die von aufregenden Begegnungen mit dem Dunklen und Rätselhaften,
aber auch von Abenteuerlichem und Kuriosem erfüllt ist.
Mit ihren Erzählungen verwandelt sie scheinbar unspektakuläre
Gegenden in Landschaften, die seltsame Geschichten erzählen,
in denen aber auch die Spuren der Ver-gangenheit, uralte Mythen
und Traditionen allgegenwärtig sind. Sie entführt
zu geomantisch starken Orten der Kraft und zu prähistorischen
Nekropolen, erzählt von versunkenen Lebenswelten und ihren
letzten Spuren in der Landschaft.
Samstag,
5. Oktober
18:00 - :00 Uhr Lange Nacht der Museen
Beethovenhaus, Rollettmuseum und Puppenmuseum laden ein!
Unter dem Motto Hätten Sie das gewusst laden
das Beethovenhaus Baden, das Rollettmuseum und das Puppen- und
Spielzeugmuseum Baden ein, knifflige Fragen zu beantworten und
Preise zu gewinnen! Die ganze Nacht hindurch finden Führungen
statt.
Einfach kommen und mitmachen, für Groß und Klein
geeignet!
Tipp: mit dem Gratis-Shuttle-Bus der Stadtgemeinde von
Schauplatz zu Schauplatz! Regionaltickets (€ 6,-) sind
in allen Museen zu erwerben
Mittwoch,
02. Oktober, Kulturfahrt zum "HochQuellWasser"
Mit Frau Mag. Edith Lappel
Wir besuchen in Wildalpen das Museum HochQuellWasser,
das uns den Bau und die Geschichte der Wiener Hochquellenwasserleitung
erzählt.
Nach dem Mittagessen im Hotel Bergkristall entdecken wir die
Kläfferquelle (ca 14km von Wildalpen in Richtung
Mariazell im steirischen Salzatal). Sie ist die größte
und ergiebigste Quelle im Quellschutzgebiet der II. Hochquellenleitung.
Der Quellspalt wird über einen ca 90 m langen Zugangsstollen
erreicht. So gewinnen wir einen kleinen Einblick hinter die
Kulissen unserer Trinkwasserversorgung. Wir wollen das Selbstverständliche
zum Besondern machen.Bitte um entsprechenden Kälteschutz
und Schuhausrüstung.
Zeiten:Vöslauerstraße 08.00, Grüner Markt
08.00, Bahnhof 08.15, Wiener Str. 08.20, bitte pünktlich
erscheinen.
Preis: Euro €47, beinhaltet Buskarte, Museum
und Kläfferquellen Führung
Abfahrts-Zeiten:
Vöslauerstraße 8 Uhr, Grüner Markt 8:05 Uhr,
Bahnhof 8:15 Uhr, Wiener Straße 8:20 Uhr
Anmeldeschluss: 25. September 2019
Anmeldungen bitte an: Mag. Edith Lappel Tel: 0676/5024373
(bitte Einstiegstelle aufs Band sprechen, Sie werden nicht zurückgerufen),
bzw. Pulay Reisen Tel. 02256/62188 an Frau Hopfinger.)
Sonntag,
29. September, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
USA
Panorama - ein Streifzug von Ost nach West
Multimedia
Reisevortrag in HD von Walter Wasinger
Genießen
Sie eine Stunde lang die Gegensätze und Highlights der
USA!
Die großartige Natur in den Nationalparks im Südwesten
fasziniert ebenso wie das pulsierende Leben in New York und
die flimmernden Lichter von Las Vegas. Auf viel Geschichte und
Musik treffen wir in den
Südstaaten.
Lassen Sie sich überraschen!
Sonntag,
22. September 2019, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Tibet - unterwegs auf dem Dach der Welt. Einem Mythos auf der
Spur
Reise-Multivision von und mit Dr. Anton Schmoll
Eingeschlossen von den höchsten Bergen der Welt liegt das
geheimnisumwobene Tibet, das ehemalige Zentrum der Dalai Lamas.
Die Pilgerreise zum heiligen Berg Kailas bringt besinnliche
Begegnungen mit dem Volk der Tibeter. Noch heute bestimmt der
tibetische
Buddhismus den Alltag der Menschen. Überall wehende Gebetsfahnen,
drehende Gebetsmühlen, Menschen, die den Jokhangtempel
auf Knien umrunden sowie mystischer Mönchsgesang in den
Klöstern vermitteln heute noch etwas von der Mystik dieser
großen Kultur.
Diese farbenprächtige Tonbildschau spannt den Bogen vom
historischen Tibet bis in die Gegenwart mit den Veränderungen
seit der chinesischen Besetzung.
Mittwoch,
25. September, 19 Uhr, Kaiserhaus Baden, Hauptplatz 17
Armenbäder und Sozialbadewesen: Johannes-, Bettler- und
Franzens-
bad und die wohltätigen Stiftungen des 19. Jahrhunderts
Vortrag von Dr. Rudolf Maurer und StR Hans Hornyik
Mittwoch, 18. September, 19 Uhr, Kaiserhaus
Baden, Hauptplatz 17
Great Spas of Europe: Die Stadt Baden am Weg zum
UNESCO-Weltkulturerbe
Vortrag von StR Hans Hornyik
Mittwoch,
11. September, 19 Uhr, Kaiserhaus Baden, Hauptplatz 17
Die Badener Kur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Aspekte von
Inklusion und Exklusion
Vortrag von Mag. Dominik Zgierski
Mittwoch,
4. September 2019, 19 Uhr, Kaiserhaus Baden, Hauptplatz 17
Die privaten Kurbäder in Baden: Sauerbad, Engelsbad und
Petersbad
Vortrag von Dr. Rudolf Maurer