Alle
Veranstaltungen
Vorschau:
04. 10.: Mexiko - Vortrag von Dr. Anton Schmoll
- coronabedingt leider abgesagt
11. 10.: Auf italienischen Spuren in NÖ und Wien
- Vortrag von Dipl.-Ing. Dr. Christian Hlavac - coronabedingt
leider abgesagt
18. 10.: Southwest Path in England - Vortrag von
Daniela Leinweber - coronabedingt leider
abgesagt
25. 10.: Glanzpunkte der Toscana - Vortrag von Wolfgang
Lirsch - coronabedingt leider abgesagt
Sonntag
27. September, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Sizilien & Der Schwechatfluss
Zwei Filme an einem Abend von Herwig Riedl
Sizilien - eine Insel mit viel Kultur: Wir besuchen Syracus,
unternehmen eine Bootsfahrt auf der Ciane und besuchen Catania,
die Heimat Vincenco Bellinis mit dem berühmten Fischmarkt.
Nach der Besteigung des Vulkans Aetna besuchen wir Agrigent
und Akragas mit dem Tal der Tempel, kom-men nach Cefalu und
besuchen die Villa Romana del Casale mit den wertvollen Fussbodenmosaiken.
Durch das Naturschutzgebiet Madonie kommen wir nach Palermo
und sehen die Kathedrale, das Machtzentrum des Erzbischofs von
Palermo mit den Gräbern der Staufer-Kaiser und 300 m höher,
auf einem Felsenberg, den Königsberg des Normannen-königs
Wilhelm II., der mit seinem prachtvollen Dom die Kathedrale
in Palermo weit übertraf.
Die Schwechat und ihr Umfeld: Dieser Film über die Schwechat
konnte sowohl national als auch international eine wahre Flut
an Auszeichnungen gewinnen. Er zeigt anhand eines bei der Quelle
ins Wasser gefallenen Buchblattes den Weg und das Umfeld der
Schwechat bis zu ihrer Mündung in die Donau.
Freitag,
25. September, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6
(Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT
Mit Ing. Gerhard Baumgartner und Norbert Ruttner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "Der Planet Venus"
Sonntag
20. September, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Am Südrand der Alpen
Von Fritz Wieninger
Es sind drei Landschaften südlich des Alpenhauptkam-mes,
die sehr verschieden sind, aber auch etwas Ge-meinsames haben.
Und das ist jene Südlichkeit, bei der sich die immer noch
hohen Berge mit einer bereits völlig veränderten Flora
verbinden. Diesem wohligen Lebensgefühl entsprechen auch
die Orte, denen man hier begegnet. Auch in kultureller Hinsicht
hat die Gegend rund um den Comersee Einiges zu bieten. In Graubünden
besuchen wir das Bergell, ein Hochge-birgstal mit spektakulärem
Bergpanorama. lm Val Müstair treffen wir auf ein Almabtriebsfest.
Die alten Bauernhäuser in Graubünden mit ihren grafischen
Schmuckformen an der Außenwand sind etwas Besonderes.
Beim alten Städtchen Glurns kommen wir in den Vinschgau.
Ein Tal, das reich an Geschichte und Kultur ist.
Sonntag
13. September, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Internationales Chorfestival in China
Von Franz-Karl Nebuda
Vom 16. bis 26. November 2019 fand auf der südchinesischen
Insel Hainan das 2. Internationa-le Chor Festival (21st Century
Maritime Silk Road Chorus Festival) unter Teilnahme von 80 Chören
aus aller Welt statt, bei dem auch der Gumpolds-kirchner Männerchor
MACH4 dabei war.
ABGESAGT
Freitag,
27. März, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6
(Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT, Leiter Ing. Gerhard Baumgartner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "Die Venus - ein rätselhafter Planet"
ABGESAGT
Freitag.
27. März 2020, 19 Uhr, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse
10
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN im Beethovenhaus Baden
Diesmal: Wolfgang Capek in Gespräch mit Johannes Leopold
Mayer
Ö1-Legende Johannes Leopold Mayer bittet Persönlichkeiten
aus der Welt der Musik zu einem Gedankenaustausch über
Beethoven. Diesmal ist ist der Organist und Universitätsdozent
Wolfgang Capek zu Gast. Johannes Leopold Mayer freut sich, im
Rahmen dieses Gesprächsabends neue Facetten des großen
Musikgenies ans Tageslicht zu bringen.
Tickets: 19 €, Schüler, Studenten 11 €.
Infos und Tickets: Tel. 02252 86800-630 oder willkom-men@beethovenhaus-baden.at
ABGESAGT
Sonntag,
29. März, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Allein in Ostasien: Südkorea, das Land der Morgenröte,
Teil 1
Ein Vortrag von Mag. Peter Friedl
Mein Reiseführer sagt Südkorea liegt für
viele Reisende unter der Wahrnehmungsschwelle und ist gleichzeitig
ein Mysterium. Dies kann ich im Hinblick auf Reisende
aus dem Westen nur bestätigen. Dabei ist Südkorea
eine der ältesten Kulturen Ostasiens mit schönen Landschaften
und herrlichen Kulturschätzen. Gleichzeitig ist es auch
eine wirtschaftliche Groß- und Exportmacht. Die Hauptstadt
Seoul wartet mit großartigen Palästen, bemerkenswerten
Museen und farbenprächtigen Tempeln inmitten einer Hochhauslandschaft
auf. Die Menschen sind aufgeschlossen und trotzdem stark in
der Tradition verhaftet. Neben kleinen, einheimischen Geschäften
findet man alle internat. Luxusmarken vertreten. Wenn man möchte,
kann man viele Nachtmärkte, einheimische und internationale
Restaurants besuchen oder nächtelang durch die große
Barszene ziehen.
ABGESAGT
Sonntag,
22. März, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Namibia einst und heute
Ein Vortrag von DI Metz
Sonntag,
15. März, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Der Südrand der Alpen - Comer See, Graubünden, Vinschgau
Ein Vortrag von Fritz Wieninger
Der Vortrag entführt Sie zum Comer See, nach Graubün-den
und in den Vinschgau, die südlich des Alpenhauptkammes
liegen, und einerseits sehr ver-schieden sind, aber andererseits
auch etwas Gemeinsames haben, das sie verbindet. Der Comersee
ist eine traumhafte Kulisse, die mit der Sonne um die Wette
strahlt. Graubün-den ist ein Hochgebirgstal, das ein spektakuläres
Bergpanorama bietet. Das Vinschgauertal schließlich, bietet
einen Einblick in eine wunderbare Naturlandschaft, bestehend
aus Obstbäumen. Vor allem die Apfelbäume sind berühmt
für diese Gegend.
Sonntag,
8. März, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Abenteuer Wüste - von den Oasen des Neuen Tales zum Sinai
Ein Vortrag von Karl Nebuda
In einem sanften Bogen von Süd nach Nord, verbindet die
Dessert Road die vier großen Oasen des Neuen Tales. Unbewohnte,
lebensfeindliche Weiten wechseln mit urbanen Zent-ren, in denen
es neben freundlichen Bewohnern vor allem Zeugnis-se längst
vergangener Epochen zu bewundern gilt. Den Höhepunkt dieser
Tour bildet sicher die Besteigung des Moses Berges auf der Halbinsel
Sinai.
Mittwoch,
4. März, 19 Uhr, Rollettmuseum, Weikersdorfer Platz 1
Der Herzog von Reichstadt, Napoleons Sohn, im Spannungsfeld
der Politik.
Ein Vortrag von Dr. Rudolf Novak
Napoleons Sohn (1811 1832), in Österreich als Herzog
von Reichstadt bekannt, war seit seiner Geburt Gegenstand
politischer Interessen. Durch seine Mutter, Erzherzogin Marie
Louise von Österreich, zugleich ein österreichischer
Prinz, stand er nach dem Sturz seines Vaters im Mittelpunkt
strategischer An-nahmen, die durch seinen frühen Tod ein
Ende fanden.Auch die Stadt Baden ist durch einige seiner Lebensstationen
mit ihm verbunden. Die Kapuzinergruft in Wien blieb allerdings
nicht seine letzte Ruhestätte. Noch 1940 sollte seine sterbliche
Hülle politische Bedeutung erhalten und wur-de nach Paris
gebracht, wo sein Sarkophag allerdings nicht mehr zu sehen ist.Über
einige seiner Lebensstationen und die verborgenen Hintergründe
der politischen Auseinandersetzungen spricht Dr. Rudolf Novak
Sonntag, 1. März, 18 Uhr, Theater
am Steg, Johannesgasse 14
Togo und Benin - Zauber in Westafrika
Eine farbenprächtige Tobildschau von Dr. Anton Schmoll
I n den selten besuchten Ländern Togo und Benin in Westafrika
ist der My-thos des Schwarzen Kontinents noch deutlich
zu spüren. Diese Tonbild-schau gibt einen Einblick in die
Geschichte der Vielvölkerstaaten, die vor allem durch den
Sklavenhandel geprägt ist. Benin gilt als die Wiege des
Voodo-Kults, der noch heute große Bedeutung hat. Neben
dem Fetischmarkt in der Nähe von Lome erleben wir für
uns seltsam anmuten-den Rituale sowie bildgewaltige Masken-
und Trancetänze.An den Sklavenhandel erinnern auch die
berühmten Lehmburgen der Tamberma im Norden von Togo sowie
das Stelzendorf Ganvie im Süden Benins. Farbenfrohe Häuser
und die schwimmenden bunten Märkte liefern dort eine eindrucksvolle
Kulisse. Der Vortrag zeigt aber auch das harte Alltagsleben
der Menschen in den Dörfern, die sich viel von ihren Traditionen
bewahrt habe.
Freitag,
28. Februar, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6 (Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT, Leiter Ing. Gerhard Baumgartner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "Weltbilder im Wandel der Zeit"
Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr, Theater am
Steg, Johannesgasse 14
Karneval in Venedig
Ein Vortrag von Wolfgang Lirsch
Venedigs Karneval ist ein beschaulicher Reigen bun-ter phantasievoller
Masken. Aus dem Brauch römischer Saturnalien im Dezember
entwickelten sich Volksfeste an bestimmten Tagen , wie z. B.
Jahrestagen siegreicher Schlachten. Als schließlich immer
öfter Anlässe für Feiern und Maskie-rungen gefunden
wurden und es überhand nahm, dass manche Venezianer immer
maskiert herumliefen, wurden diese Feiern eingeschränkt
bzw. unter der Herrschaft Napo-leons gänzlich verboten.
Erst 1979 wurde der Karneval in seiner heutigen Form von geschäftstüchtigen
Fremdenverkehrsmanagern begründet - mit überwältigendem
Erfolg!
Freitag.
31. Jänner 2020, 19 Uhr, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse
10
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN im Beethovenhaus Baden
Diesmal: Peter Meissner in Gespräch mit Johannes Leopold
Mayer Als Auftakt zum Jubiläumsjahr 2020 startete das Beethoven-haus
Baden die Veranstaltungsreihe ZU BESUCH BEI LUD-WIG VAN. Dabei
bittet Ö1-Legende Johannes Leopold Mayer Persönlichkeiten
aus der Welt der Musik zu einem Gedanken-austausch über
Beethoven.Diesmal ist der Dirigent, Pianist und Leiter der Konzertreihe
Tritonus, Norbert Pfafflmeyer, zu Gast. Ihn hat
Beethovens Musik von klein auf begleitet.Johannes Leopold Mayer
freut sich, mit dem vielseitigen Norbert Pfafflmeyer über
Beethoven zu plaudern, zu schmunzeln und neue Facetten des großen
Musikgenies ans Tageslicht zu bringen.
Tickets: 19 €, Schüler, Studenten 11 €. Infos
und Tickets: Tel. 02252 86800-630 oder willkommen@beethovenhaus-baden.at
Sonntag,
26. Jänner, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Holland - Land der Blumen
Ton-Dia Show von Christine und Josef Makowitsch
Windmühlen, weite flache Landschaften, bunte Blumenfelder,
Rathäuser mit stolzen Türmen, großartige Deichbauten,
und lebhafte Städte: Das sind die Niederlande. Auf unserer
Reise werden wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von
10 Provinzen des Landes kennenlernen und dabei natürlich
auch die unvergleichliche Farbenpracht zur Zeit der Tulpenblüte
mit nach Baden bringen. Unsere Fahrt führt in die Provinzen
Gelderland, Nordbrabant, Seeland, Utrecht, Südholland,
Nordholland, Friesland, Groningen, Oberijsel und Flevola
Sonntag, 19. Jänner, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse
14
Norwegen - Land der Fjorde und Trolle
Unterhaltsame Multimedia-Reisereportage in HD von Walter Wasinger
Die Klarheit der Farben, die grandiose Natur und Genialität
der Bauwerke buhlen erfolgreich um unsere Gunst. Auf mehreren
Reisen erleben wir die verschiedenen Jahreszeiten, den Frühling,
den Sommer mit Mitternachtssonne und den Winter mit seinen irrwitzigen
Polarlichtern! Wir erleben auf der klassischen Postschiffroute,
aber auch auf Reisen durch das Land, die vielen Facetten dieser
beeindruckenden Fjordlandschaften und das Nordkap. Mit dem Auto
sind wir im Südwesten unterwegs, wo uns nach jeder Kurve
der Atem stockt.
Sonntag, 12 Jänner, 18 Uhr, Theater
am Steg, Johannesgasse 14
Über den Kaukasus an Russlands Schwarzmeer-Küste
Ein Vortrag von Harald Krachler
Der 1500 km lange, bis zu 200 km breite Kaukasus, an dem der
griechischen Sage nach auf Befehl von Göttervater Zeus
der Titanensohn Prometheus bis zu seiner Befreiung durch Herakles
angeschmiedet war, ist ein Glied des europäisch-asiatischen
Hochgebirgsgürtels und teilt die Landbrücke zwischen
Schwarzem und Kaspischem Meer in das zu Russland gehörige
Nordkaukasien und das heute auf Georgien, Aserbaidschan und
Armenien aufgeteilte Transkaukasien. Acht Kaukasus-Berge sind
über 5000 m, 165 über 4000 m hoch, 15 der Gipfel überragen
den 4810 m hohen Mont Blanc, den höchsten Alpengipfel.
Etwa 1400 Gletscher bedecken eine Gesamtfläche von rund
1800 qkm. Seit der Politwende von 1989/90 ist der Kaukasus mit
seiner noch nicht übererschlossenen Bergwelt wieder ein
ohne Beschränkungen zugängliches Paradies für
Urlauber, Alpinisten und Wintersport-ler. Im Vortrag wird ein
besonders Gustostückerl präsentiert: nach Bergtouren
im Dombai-Gebiet im westlichen Kaukasus ein Fußmarsch
entlang der historischen Abchasischen Heeresstraße über
den 2780 m hohen Kluchorski-Pass in die subtropischen Gefilde
Abchasiens und seine Hauptstadt Suchumi am Schwar-zen Meer.
Es folgt ein Abstecher in den zentralen Kaukaus mit seinem höchsten
Berg, den 5630 m bzw. 5595 m hohen Doppelgipfel des Elbrus.
Dann suchen wir den Schwarzmeer-Kurort Sotschi auf und beschließen
unsere Reise in den Teeplantagen in der Umgebung der Stadt.
Freitag,
10. Jänner, 20 Uhr, Kaiserhaus, Hauptplatz 17
SO KLINGT LUDWIG VAN
Kammerkonzert Gottlieb Wallisch am Hammerklavier
Zum bevorstehenden 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
wollte die Stadt Baden das historische Hammerklavier aus dem
Beethovenhaus Baden wieder spielbar machen. Die Restaurierung
des Hammerklaviers ist nun abgeschlossen, am 10. Jänner
ist das berühmte Klavier im Rahmen eines Konzertes mit
Gottlieb Wallisch in Begleitung von Bläsersolisten des
Orchesters Wiener Akademie mit Werken von Haydn, Mozart und
Beethoven zu hören.
Tickets: Vorverkauf € 29,- Schüler, Studenten
€ 19,-Abendkasse € 32 / € 22
Freitag,
20. Dezember, 19 Uhr, Parterre des BG Baden, Biondekgasse 6
(Bibliothek)
ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT, Leiter Ing. Gerhard Baumgartner
1)
Space News
2) Hauptvortrag "Zwei kleine Monde - die Begleiter des
Mars"
Freitag,
13. Dezember, 16 Uhr und Samstag, 14. Dezember, 11.30 Uhr, Kaiserhaus
Führung durch die Ausstellung Mythos LUDWIG VAN
Führung mit StR Hans Hornyik
2020 jährt sich der Geburtstag von Ludwig van Beethoven
zum 250. Mal. Aber wer war dieser große Musiker? Ein Genie?
Ein Rebell? Ein Mythos? Im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte
avancierte Beetho-ven zur Kultfigur - nicht nur wegen seiner
Musik.Die Ausstellung im Kaiserhaus Baden be-schäftigt
sich aus unterschiedlichen Blick-winkeln mit der Frage, wann
und unter welchen Umständen der Mythos Beet-hoven
entstand und wie er sich im Lauf der Zeit verändert hat.
Denn jede Epoche kreierte ihren eigenen Beethoven.Die Schau
richtet sich an Besucherinnen und Besucher, die Beethoven spielen,
aber auch an jene, die ihn nur vom Hörensagen kennen. Sie
wendet sich an diejenigen, die ihn lieben, aber auch jene, die
ihn hassen - und auch an jene, die Beethoven für einen
Hund halten.Badens Kultur-Stadtrat Hans Hornyik bietet eine
Exklusiv-Führung durch diese besondere Ausstellung.
Sonstige Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und
an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr Führungen: Samstag, Sonntag
und an Feiertagen, 16 UhrFamilienführung: jeden ersten
Samstag im Monat, 14 Uhr. www.kaiserhaus-baden.at
Mittwoch,
04. Dezember, Kulturfahrt, ganztägig
Mit Frau Mag. Edith Lappel
Die
Dezember-Kulturfahrt entführt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
diesmal zur Kartause Gaming.
Im Rahmen der ca. einstündigen Führung durch das Haus
bekommt man die Kirche und den Kreuzgang, wo ein kleines Museum
eingerichtet ist, zu sehen, aber auch die Festsäle wie
Barockbibliothek und Prälatensaal. Ein Wandeln auf den
Spuren gelebter Geschichte.
Im Anschluss geht es am Grubberg zum Mittagessen.
Besonders stimmungsvoll verspricht der Nachmittag zu werden,
für den ein ausgiebiger Bummel am Adventmarkt vorgesehen
ist. Der Adventmarkt in der Kartause Gaming zählt zu den
romantischsten und schönsten in Niederösterreich.
Er widmet sich der Tradition und dem Brauchtum der Region. Rund
sechzig Kunsthandwerker und Aussteller mit Geschenksideen bieten
ihre selbst gefertigten Erzeugnisse an. Abfahrts-Zeiten:Vöslauerstraße
8:15 Uhr Grüner Markt 8:20 Uhr Bahnhof 8:30 Uhr Wiener
Straße 8:35 Uhr
Preis: 45 € (beinhaltet Buskarte, inkl.Bus und Eintritt
für Kartause und Weihnachtsmarkt )
Anmeldungen: Mag. Edith Lappel Tel: 0676/5024373 (bitte
Einstiegstelle aufs Band sprechen, Sie werden nicht zurückgerufen),
bzw Pulay Reisen, Tel. 02256/62188 Frau Hopfinger.)
Sonntag,
1. Dezember, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Mondlandung
Ein Vortrag von Ing. Gerhard Baumgartner
Der Leiter der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft
stellt in seinem Vortrag das Thema Mondlandung in den Mittelpunkt
und wird allen Interessierten spannende Einblicke rund um dieses
Ereignis geben, das vor 50 Jahren die Welt verändert hat.
Freitag.
29. November, 19 Uhr, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN im Beethovenhaus Baden
Diesmal: Peter Meissner in Gespräch mit Johannes Leopold
Mayer
Als Auftakt zum Jubiläumsjahr 2020 startet das Beethovenhaus
Baden die Veranstaltungsreihe ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN. Ö1-Legende
Jo-hannes Leopold Mayer bittet Persönlichkeiten aus der
Welt der Musik zu einem Gedankenaustausch über Beethoven.
Diesmal ist Kabarettist, Komponist, Moderator und Autor Peter
Meissner zu Gast. Johannes Leopold Mayer wird mit ihm über
seinen Zugang zu Beethoven plaudern, Meissner wird dabei auch
- von seiner Gitarre begleitet - den einen oder anderen Text
von oder zu Beethoven zum Besten geben.
Tickets: 19 €, Schüler, Studenten 11 €
Infos und Tickets: Beethovenhaus Baden, Rathausgasse
10 / Tel. 02252 86800-630 oder willkommen@beethovenhaus-baden.at.
Sonntag,
24. November, 17 Uhr, Congress Casino Baden
Beethoven erhören!
Gottlieb Wallisch am Hammerflügel und das Solistenensemble
des Orchesters Wiener Akademie
Zum bevorstehenden 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
wollte die Stadt Baden das historische Hammerklavier aus dem
Beethovenhaus Baden wieder spielbar machen. Nach einer erfolgreichen
Spendenaktion und dank Förderungen des Bundesdenkmalamtes
und des Landes Niederösterreich war es möglich, die
notwendige Restaurierung in Angriff zu nehmen.
Die Restaurierung des Hammerklaviers ist nun abgeschlossen,
am 24. November ist das berühmte Klavier aus dem Beethovenhaus
Baden im Rahmen eines Konzertes mit Gottlieb Wallisch in Begleitung
eines Quintetts des Orchesters Wiener Akademie mit historischen
Streichinstrumenten zum ersten Mal wieder zu hören.
Programm: Ludwig van Beethoven: Phantasie H-Dur, op.77,
Franz Schubert: Aus den Sechs Mo-ments musicaux,
D. 780, Ludwig van Beethoven: Klaviersonate c-moll, op.13 Pathétique,
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 in C-Dur, op.15 (Fassung
für Klavier und Streichquintett von Vinzenz Lachner).
Tickets im Casino Baden (Mo-So 13 18 Uhr / So
Feiertage 13 19 Uhr) oder unter www.oeticket.com.
Sonntag,
24. November, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Rund um den Schwarzwald: Wie kommt der Kuckuck in die Uhr?
Ein Vortrag von Wolfgang Lirsch
Der Schwarzwald ist Deutschlands größtes zusammenhängendes,
bewaldetes Mittelgebirge und ein ganzjährig beliebtes Urlaubsziel.
Hier entspringen die Quellflüsse der Donau. Außer
Agrarwirt-schaft ist hier schon seit 1742 die Erzeugung von
Kuckucksuhren eine wichtige Einnahmsquelle.Im südlichen
Schwarzwald begünstigt der Lössboden des Kaiserstuhles
den Weinbau und hier wächst auch die Sau-erkirsche - die
Grundlage der berühm-ten Schwarzwälder Kirschtorte.Romantische
Dörfer und Städte sind geprägt von Fachwerkbauten.
Das Freiburger Münster stellt eines der bedeutendsten Bauwerke
der Gotik in Europa dar und wurde vielfach als der schönste
Turm der Christenheit" bezeichnet.
Sonntag,
17. November, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Allein in Ostasien - Hongkong und Shanghai
Ein Vortrag von Mag. Peter Friedl
Hongkong ist eine vibrierende Weltstadt, die sich - wie die
ursprüngliche Hafenstadt - zum Meer orientiert. Sie erstreckt
sich über die Halbinsel Kowloon und Hongkong Island. In
den obersten Etagen der Wolkenkratzer liegen die Büros
und Penthäuser der Bosse, der Taipane. Vom Victoria-Peak
blickt man über die Gebäude der mächtigsten Banken
Asiens und die Meerenge bis Kowloon. Trotz der Enge, die es
notwendig macht, nach oben zu bauen, gibt es noch das alte Hongkong
mit seinen Märkten und Tempeln. Teure Geschäfte und
Restaurants verlocken zum Geldausgeben.Shanghai ist mit 25 Millionen
Einwohnern die größte Stadt Chinas. Am Bund
entlang der Uferpromenade stehen die wunderschönen Art-Deco-Bauten
der ehe-maligen Kolonialherren. Am anderen Ufer des Huang Po
liegt das ultramoderne Stadtviertel Pudong mit sei-ner imposanten
Skyline. In der französischen Konzession liegt
das Gebäude, in dem die Kommunistische Partei Chinas gegründet
wurde. Die Straßen sind von Platanen und eleganten Art-Deco-Villen
gesäumt. Der Fuxing-Park bildet eine grüne Oase. Rund
um den Platz des Volkes wachsen die Wolkenkratzer in den Himmel-
Hier steht auch das Shanghai-Museum mit einer der besten Sammlungen
chinesischer Kunst. In der Fußgängerzone der Nanjing-Road
und anderer boomen die westlichen Konsumtempel. Daneben gibt
es aber auch noch kärgliche Reste der Altstadt mit ihren
kleinen Häusern und Tempeln. Der Besuch dieser asiatischen
Großstädte ist absolut zu empfehlen
Mittwoch,
13. November, 19 Uhr, Rollettmuseum, Weikersdorfer Platz 1
Ein Haus ist eben mehr als die Summe seiner Teile
Geschichten und Gedanken über das Künstlerheim in
Baden von Dr. Michael Fritthum
Es ist laut dem Philosophen Antoine de Saint Exupéry
eine große Wahrheit, dass sich für die Menschen der
Sinn der Dinge entsprechend dem Sinn ihrer Häuser wandelt.
Erst dieser ermöglicht die Transformation zusammenge-fügter
Baumaterialien in ein Heim, welches den darin Wohnenden und
Arbeitenden ein Gefühl von Heimat vermittelt.Das Künstlerheim
in Baden ist solch ein sinnerfüllter Bau, dessen über
hundertjährige Geschichte die Entwicklung vom einstigen
Kurhaus für Mitglieder des kaiserlichen Heeres bis zum
renommierten Alterswohnsitz für Künstler erzählt.Dr.
Michael Fritthum berichtet anhand zahlreicher Bilddokumente
über die Entstehungsgeschichte des Gebäudes sowie
des Vereins Künstler helfen Künstlern, der diesem
Badener Juwel seinen heutigen Sinn verleiht.
Um Reservierung unter Tel. 02252 86800-580 bzw. museum@baden.gv.at
wird gebeten.
Eintritt: 7 €, Urania und Kurgäste mit VIP
Card: 5 €.
Sonntag, 3. November, 18 Uhr, Theater am
Steg, Johannesgasse 14
Portugal - das unbekannte, schöne Land am Rande Europas
Ein Vortrag von Fritz Wieninger
Dieses zwischen Spanien und dem Meer eingezwängte Land
mit den ältesten Grenzen der Welt will entdeckt werden.
Es bietet eine erstaunliche Vielfalt von Eindrücken und
Kontrasten.Der Norden ist saftig grün, mit Feldern, Wäldern,
Weinbergen, einsamen Gebirgen und mittelalter-lichen Dörfern
sowie kulturreichen Städten wie Guimaraes, Braganza oder
Porto.Der Süden ist von sonnenverbrannter Weite mit weißen
Dörfern und Städten gekennzeichnet, die ihre maurische
Abstammung nicht verbergen können. Viele Zeugnisse - nicht
nur in der Hauptstadt Lisboa - verweisen noch heute auf das
sogenannte Zeitalter der Entdeckungen, in dem Portugal
eine Weltmacht war. Trotz vieler Einflüsse ist die Kultur
Portugals eigenständig geblieben. Der manuelinische
Stil zwischen Gotik und Renaissance ist unverwechselbar.
Es lohnt sich, dieses unbekannte, schöne Land am Rande
Europas zu besuchen.
Freitag.
25. Oktober, 19 Uhr, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN im Beethovenhaus Baden
Diesmal: Doris und Karin Adam in Gespräch mit Johannes
Leopold Mayer
2020 jährt sich der Geburtstag von Ludwig van Beethoven
zum 250. Mal. Die Stadt Baden feiert ihren berühmten Kurgast
im Jubiläumsjahr mit zahl-reichen Veranstaltungen, außerdem
eröffnen die Museen Baden am 9. November die Ausstellung
MYTHOS LUDWIG VAN.
Als Auftakt und zur Begleitung der Ausstellung wird ab September
2019 - jeweils am letzten Freitag des Monats - zur Veranstaltungsreihe
ZU BESUCH BEI LUDWIG VAN ins Beethovenhaus Baden
geladen. Ö1-Legende Johannes Leopold Mayer wird dabei mit
ausgesuchten Gästen über die verschiedenen Facetten
von Ludwig van Beethoven sprechen. Belebt werden diese Themenabende
durch zahlreiche Musikbeispiele. Freuen Sie sich auf einen regen
Austausch mit MusikerInnen, WissenschaftlerInnen bzw. Personen,
die aufgrund ihrer beruflichen Kompetenz zum jeweiligen Thema
Interessantes beitragen können, wie beispielsweise ein
Gerichtsmediziner
Sonntag,
20. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
SIZILIEN - Auf den Spuren von Griechen, Karthagern, Römern,
Arabern, Staufern, Spaniern, Franzosen und anderen Banditen.
Ein Lichtbildvortrag von Franz-Karl Nebuda
Wie viele gebildete Menschen wollte auch ich auf Herrn Geheimrat
Goethes Spuren das Land bereisen, in dem die Zitronen blühen.
Und exakt 222 Jahre nach der Italienreise des deutschen Dichterfürsten
brach ich auf, um den südlichsten Teil des geschichtsträchtigen
Lan-des zu besuchen, die sagenumwobene Insel Sizilien. Ich wollte
eintauchen in den Zauber der Vergangenheit des größten
Eilandes des Mittelmeeres. Sikuler, Elymer, Griechen, Karthager,
Römer, Araber, Normannen, Staufer, Franzosen, Spanier und
noch mehr - sie alle besiedelten, umkämpf-ten, gewannen
und verloren die Zyklopeninsel am südlichsten Ende Europas.
An jeden Tempel, jede umgestürzte Säule, an jede Kirche,
an jeden Berg knüpft sich ein farbiges Gewebe aus Sage
und His-torie. Und die Schönheit der Landschaft, der Bau-werke
und Ruinen erhält ihren besonderen Zauber durch das Wissen
um das, was hier einst geschehen ist.
Samstag,
19. Oktober um 15 Uhr (Wiederholung vom Freitag, 11. Oktober)
Die Vorstadt Braiten bei Baden - eine Spurensuche
Kulturhistorischer Spaziergang mit Dr. Rudolf Maurer
Jeder kennt die Braitnerstraße, doch das Thema unseres
Rund-gangs ist die historische Ortschaft Braiten. Die Ortsgrenze
bildete seinerzeit die Uetzgasse, die früher Halserweg
hieß, weil sie als Zufahrt zu den Weingärten am Halsriegel
diente. Wir erinnern uns an alte Hauerhäuschen, die heute
meist modern und bequem ausgebaut sind. Wir inspizieren die
Sackgasse, die eigentlich gar keine Sackgasse mehr ist
wussten Sie, dass es sich um eine verselbständigte Hauseinfahrt
handelt? Hier lagen einmal Badens größte Schäferei
und die Doblhoffsche Samt- und Taffetfabrik. Einzelne
schön dekorierte Häuser erinnern uns an alte Gastbetriebe
und angesehene Geschäfte. Und vielleicht können auch
die Teilnehmer des Spaziergangs kleine Erinnerungen einbringen
gar zu gern wüsste ich z.B., was die Buchstaben
IRD (oder JRD?) auf dem Haus Braitnerstraße 44 bedeuten!
Treffpunkt: Parkhaus Roseggerstraße / Elisabethstraße
Dauer: ca. 1½ Stunden
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
Mittwoch,,
16. Oktober - 19 Uhr und Donnerstag, 17. Oktober - 10 Uhr, Rollettmuseum
Tavernen, Schafe, Samtfabrink - die Ortschaft Braiten bei Baden
Ein Vortrag von Dr. Rudolf MaurerNeue Forschungen und neues
Katalogblatt von Rudolf Maurer!
Ab 1262 gründeten die Ritter von Rohr durch Parzellierung
ihrer Wirtschaftsgründe die Ortschaft Braiten, die gegen
1325 bereits 20 große Bauernhöfe in der Gartengasse
umfasste, dazu noch den Herrschaftshof und für die
Braitener wohl das wichtigste Gebäude die Taverne.
Auch die Badener gingen dort gern hin, weil es billiger war
als in der Stadt, ja sie importierten sogar Wein und Bier nach
Baden. Das galt allerdings als Schmuggel und konnte böse
Folgen haben! Hier war die größte Schafzucht Badens
dem verdanken wir, dass der Badener Schafhirten-Zunft
nicht nur das Viertel unter dem Wienerwald, sondern sogar ganz
Westungarn (das heutige Burgenland) un-terstand! Nachfolger
dieses Betriebs wurde die Doblhoff`sche Samt- und Taffetfabrik.
1850 wurde die Ortschaft Braiten Teil der Gemeinde Weikersdorf,
1912 wurde sie mit dieser nach Baden eingemeindet, doch ist
die KG Braiten nach wie vor eine der größten Katastralgemeinden
der Stadt.
Um Reservierung wird gebeten. T 02252 86800-580 / museum@baden.gv.at
Eintritt: 7 € (Urania und Kurgäste mit VIP Card 5
€)
Sonntag,
13. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Die deutsche romantische Straße - von Würzburg nach
Füssen
Ein Vortrag von Veronika und Günter Dörfler
Wir beginnen in Würzburg und müssen auch unbedingt
in den Park nach Veitshöchheim, obwohl die-ser nicht zum
eigentlichen Routenverlauf gehört. Es folgen Tauberbischofsheim
und Bad Mergentheim samt Wildpark, ein Traktortreffen im Park
von Schloss Weikersheim, Röttingen, Creglingen und Rothenburg
ob der Tauber, Greifvögel in Schillings-fürst, Feuchtwangen
und Dinkelsbühl, Wallerstein und Nördlingen. Auf Harburg,
Donauwörth und den Dehner-Blumenpark in Rain folgt ein
Ballonmu-seum, dann Augsburg, Landsberg am Lech und Schongau,
die beiden berühmten Kirchen in der Gemeinde Steingaden
und schließlich Füssen, der Tegelberg und die beiden
Königsschlösser in der Nähe.
Freitag.
11. Oktober und Samstag, 19. Oktober, jeweils 15 Uhr
Die Vorstadt Braiten bei Baden - eine Spurensuche
Kulturhistorischer Spaziergang mit Dr. Rudolf Maurer
Jeder kennt die Braitnerstraße, doch das Thema unseres
Rund-gangs ist die historische Ortschaft Braiten. Die Ortsgrenze
bildete seinerzeit die Uetzgasse, die früher Halserweg
hieß, weil sie als Zufahrt zu den Weingärten am Halsriegel
diente. Wir erinnern uns an alte Hauerhäuschen, die heute
meist modern und bequem ausgebaut sind. Wir inspizieren die
Sackgasse, die eigentlich gar keine Sackgasse mehr ist
wussten Sie, dass es sich um eine verselbständigte Hauseinfahrt
handelt? Hier lagen einmal Badens größte Schäferei
und die Doblhoffsche Samt- und Taffetfabrik. Einzelne
schön dekorierte Häuser erinnern uns an alte Gastbetriebe
und angesehene Geschäfte. Und vielleicht können auch
die Teilnehmer des Spaziergangs kleine Erinnerungen einbringen
gar zu gern wüsste ich z.B., was die Buchstaben
IRD (oder JRD?) auf dem Haus Braitnerstraße 44 bedeuten!
Treffpunkt: Parkhaus Roseggerstraße / Elisabethstraße
Dauer: ca. 1½ Stunden
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
Sonntag,
6. Oktober, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Geheimnisse rund um Wien
Ein Vortrag von Fritzi Lukan
Fritzi Lukan, seit ihrer Jugend als leidenschaftliche Wander-und
Forscherin rund um Wien unterwegs - entführt in eine faszinierende
Welt, die von aufregenden Begegnungen mit dem Dunklen und Rätselhaften,
aber auch von Abenteuerlichem und Kuriosem erfüllt ist.
Mit ihren Erzählungen verwandelt sie scheinbar unspektakuläre
Gegenden in Landschaften, die seltsame Geschichten erzählen,
in denen aber auch die Spuren der Ver-gangenheit, uralte Mythen
und Traditionen allgegenwärtig sind. Sie entführt
zu geomantisch starken Orten der Kraft und zu prähistorischen
Nekropolen, erzählt von versunkenen Lebenswelten und ihren
letzten Spuren in der Landschaft.
Samstag,
5. Oktober
18:00 - :00 Uhr Lange Nacht der Museen
Beethovenhaus, Rollettmuseum und Puppenmuseum laden ein!
Unter dem Motto Hätten Sie das gewusst laden
das Beethovenhaus Baden, das Rollettmuseum und das Puppen- und
Spielzeugmuseum Baden ein, knifflige Fragen zu beantworten und
Preise zu gewinnen! Die ganze Nacht hindurch finden Führungen
statt.
Einfach kommen und mitmachen, für Groß und Klein
geeignet!
Tipp: mit dem Gratis-Shuttle-Bus der Stadtgemeinde von
Schauplatz zu Schauplatz! Regionaltickets (€ 6,-) sind
in allen Museen zu erwerben
Mittwoch,
02. Oktober, Kulturfahrt zum "HochQuellWasser"
Mit Frau Mag. Edith Lappel
Wir besuchen in Wildalpen das Museum HochQuellWasser,
das uns den Bau und die Geschichte der Wiener Hochquellenwasserleitung
erzählt.
Nach dem Mittagessen im Hotel Bergkristall entdecken wir die
Kläfferquelle (ca 14km von Wildalpen in Richtung
Mariazell im steirischen Salzatal). Sie ist die größte
und ergiebigste Quelle im Quellschutzgebiet der II. Hochquellenleitung.
Der Quellspalt wird über einen ca 90 m langen Zugangsstollen
erreicht. So gewinnen wir einen kleinen Einblick hinter die
Kulissen unserer Trinkwasserversorgung. Wir wollen das Selbstverständliche
zum Besondern machen.Bitte um entsprechenden Kälteschutz
und Schuhausrüstung.
Zeiten:Vöslauerstraße 08.00, Grüner Markt
08.00, Bahnhof 08.15, Wiener Str. 08.20, bitte pünktlich
erscheinen.
Preis: Euro €47, beinhaltet Buskarte, Museum
und Kläfferquellen Führung
Abfahrts-Zeiten:
Vöslauerstraße 8 Uhr, Grüner Markt 8:05 Uhr,
Bahnhof 8:15 Uhr, Wiener Straße 8:20 Uhr
Anmeldeschluss: 25. September 2019
Anmeldungen bitte an: Mag. Edith Lappel Tel: 0676/5024373
(bitte Einstiegstelle aufs Band sprechen, Sie werden nicht zurückgerufen),
bzw. Pulay Reisen Tel. 02256/62188 an Frau Hopfinger.)
Sonntag,
29. September, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
USA
Panorama - ein Streifzug von Ost nach West
Multimedia
Reisevortrag in HD von Walter Wasinger
Genießen
Sie eine Stunde lang die Gegensätze und Highlights der
USA!
Die großartige Natur in den Nationalparks im Südwesten
fasziniert ebenso wie das pulsierende Leben in New York und
die flimmernden Lichter von Las Vegas. Auf viel Geschichte und
Musik treffen wir in den
Südstaaten.
Lassen Sie sich überraschen!
Sonntag,
22. September 2019, 18 Uhr, Theater am Steg, Johannesgasse 14
Tibet - unterwegs auf dem Dach der Welt. Einem Mythos auf der
Spur
Reise-Multivision von und mit Dr. Anton Schmoll
Eingeschlossen von den höchsten Bergen der Welt liegt das
geheimnisumwobene Tibet, das ehemalige Zentrum der Dalai Lamas.
Die Pilgerreise zum heiligen Berg Kailas bringt besinnliche
Begegnungen mit dem Volk der Tibeter. Noch heute bestimmt der
tibetische
Buddhismus den Alltag der Menschen. Überall wehende Gebetsfahnen,
drehende Gebetsmühlen, Menschen, die den Jokhangtempel
auf Knien umrunden sowie mystischer Mönchsgesang in den
Klöstern vermitteln heute noch etwas von der Mystik dieser
großen Kultur.
Diese farbenprächtige Tonbildschau spannt den Bogen vom
historischen Tibet bis in die Gegenwart mit den Veränderungen
seit der chinesischen Besetzung.
Mittwoch,
25. September, 19 Uhr, Kaiserhaus Baden, Hauptplatz 17
Armenbäder und Sozialbadewesen: Johannes-, Bettler- und
Franzens-
bad und die wohltätigen Stiftungen des 19. Jahrhunderts
Vortrag von Dr. Rudolf Maurer und StR Hans Hornyik
Mittwoch, 18. September, 19 Uhr, Kaiserhaus
Baden, Hauptplatz 17
Great Spas of Europe: Die Stadt Baden am Weg zum
UNESCO-Weltkulturerbe
Vortrag von StR Hans Hornyik
Mittwoch,
11. September, 19 Uhr, Kaiserhaus Baden, Hauptplatz 17
Die Badener Kur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Aspekte von
Inklusion und Exklusion
Vortrag von Mag. Dominik Zgierski
Mittwoch,
4. September 2019, 19 Uhr, Kaiserhaus Baden, Hauptplatz 17
Die privaten Kurbäder in Baden: Sauerbad, Engelsbad und
Petersbad
Vortrag von Dr. Rudolf Maurer